Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Transfair e.V., D-50937 Köln
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.04.2005
Fair geht vor
33 Prozent Steigerung für TransFair
Bonn 26. April 2005: Im heiß umkämpften Lebensmittelhandel konnten im vergangenen Jahr Absätze mit TransFair-Produkten von 6.500 Tonnen erzielt werden. Dies bedeutet eine Steigerung um 33 Prozent. "Die Produzentenorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika erhielten durch den bewussten Einkauf der Verbraucherinnen und Verbraucher Fairtrade-Prämien von 1,2 Millionen Euro," sagte Norbert Dreßen (Misereor), Vorstandsvorsitzender von TransFair. Damit können sie in soziale Projekte und die Umstellung auf ökologischen Anbau investieren.

Stärkste Steigerung seit Beginn
Über die neun Produktgruppen hinweg wurde ein Umsatz von 57,5 Millionen Euro erzielt, ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erfreulich ist vor allem die Entwicklung bei den Fairtrade-Bananen, die ebenso wie die Fußbälle neu auf dem Markt kamen; Kaffee, Kakao, Schokolade und Bonbons fanden vermehrt Käufer. "Noch nie hatten wir solche Zuwächse, selbst der Kaffeeabsatz konnte um sechs Prozent gesteigert werden. Qualität und Idee scheinen die Verbraucher zu überzeugen," betonte Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair. Die intensive Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, Handelsketten und der Gastronomie machten den Erfolg möglich. Die Nachfrage nach weiteren Produkten steigt: Die Einführung von weiteren Früchten und Weinen in Bioqualität wird vorbereitet.

Eine Million Menschen profitieren vom Fairen Handel
Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kommen mittlerweile aus 48 Ländern des Südens, darunter erstmalig Südafrika, Pakistan und Burkina Faso. Die Konsumenten hier leisten mit ihrem bewussten Einkauf konkrete Entwicklungshilfe für die beteiligten Bauern, Pflücker und ihre Familien.

Marktdaten
Das TransFair-Siegel kennen schon 42 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. 45 Prozent der Produkte stammen aus ökologischem Anbau. In unabhängigen Tests wurde im Jahr 2004 immer wieder die hohe Qualität bestätigt. Sie sind in 22.000 Supermärkten, Naturkostläden und Weltläden erhältlich. Jährlich kaufen schon drei Millionen Menschen Fairtrade-Produkte ein.


RUGMARK: Erfolgreicher Kampf gegen illegale Kinderarbeit
Trotz der Krise im internationalen Teppichhandel wurden Teppiche im Wert von über 13,5 Millionen Euro nach Deutschland importiert. Dies ist ein Absatzplus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Am 2. Mai feiert die Initiative ihren 10. Geburtstag.


Kampagnen für den Fairen Handel
Die verstärkten Marketing- und Informationsaktivitäten wurden durch die finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), über deren Durchführungs-organisation Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) sowie der NRW Stiftung für Umwelt und Entwicklung ermöglicht.

Modern, anspruchsvoll und dynamisch informiert "fair feels good." über den Fairen Handel. In vielen öffentlichkeitswirksamen Aktionen mit prominenter Unterstützung setzt die Kampagne neue Impulse für den Fairen Handel.

Die Vorbereitungen zur jährlichen Aktionswoche laufen auf Hochtouren. Unter dem Motto "Köstlichkeiten aus aller Welt finden vom 19.-25.09. anlässlich der Fairen Woche 2005 mehrere hundert Aktionen in Supermärkten, Kantinen und Weltläden statt.

Hintergrund:
TransFair handelt als unabhängige Siegelinitiative nicht selbst mit Waren, sondern vergibt sein Siegel für fair gehandelte Produkte. TransFair e.V. wird von 38 Organisationen wie Misereor, Evangelischer Entwicklungsdienst (EED), UNICEF, BUND und der Verbraucher Initiative getragen. TransFair Deutschland ist Mitglied bei

"Fairtrade Labelling Organizations International" (FLO) mit Sitz in Bonn, in der die weltweit 20 nationalen Siegelinitiativen zusammengeschlossen sind. FLO ist weltweit der größte Sozialzertifizierer.

RUGMARK, die Initiative gegen illegale Kinderarbeit in der Teppichindustrie, wird seit 1999 von TransFair e.V. betreut. Die Initiative wird von Brot für die Welt, Misereor, UNICEF und terre des hommes unterstützt.


Bettina von Reden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TransFair e.V./RUGMARK
Remigiusstr. 21
50937 Köln
Tel.: 0221-942040-35
Fax: 0221-942040-40
www.transfair.org
www.rugmark.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen