Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.04.2005
Frühjahrsputz beim Auto ist gut für Umwelt und eigenen Geldbeutel
Wissenschaftsladen Bonn: Fahrzeug entsalzen und Gewicht abspecken

"Frühjahrsputz ist für den fahrbaren Untersatz notwendig und jetzt angesagt", so Andreas Pallenberg, Verkehrsexperte des Wissenschaftsladen Bonn. Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse alltagsnah für Bürger auf.

Unterbodenwäsche erhält Wagenwert

Das Auto sollte von oben bis unten gewaschen werden, empfiehlt Pallenberg. Doch auf die beliebten Selbstbedienungsdampfstrahler sollte lieber verzichtet werden. Der Verkehrsexperte: "Die Dampfstrahler verbessern das Waschergebnis nur punktuell und können sogar Schäden an Lack, Mechanik und Elektrik verursachen." Preisgünstiger und sinnvoller sei es, nach dem Durchlauf durch die Waschstraße selbst Hand anzulegen und mit Schwamm und Leder nachzubessern.
Viel wichtiger dagegen sei es, im Frühjahr dafür sorgen, dass der Unterboden des Fahrzeugs gründlich von Salz und Dreck befreit wird. Damit lässt sich Korrosion vorbeugen und der Wagenwert erhalten. Pallenberg: "Ein Waschprogramme inkl. Unterbodenwäsche ist für diesen Zweck nachweislich die beste und umweltschonendste Möglichkeit". Kosten können Autofahrer sparen, wenn sie die Sondertarife von Waschhallen nutzen, die i.d.R. für einzelne Wochentage gelten.
Weiteres regelmäßiges Waschen des Wagen in der hellen Jahreszeit habe dagegen in erster Linie kosmetischen Wert.

Wer Auto-Gewicht abspeckt, spart Geld

Beim "Frühjahrsputz" sollten Autofahrer darüber hinaus überlegen, was sie tatsächlich im Fahrzeug brauchen, sagt Pallenberg. Jedes Kilo Gewicht muss vom Fahrzeug geschleppt, beschleunigt und abgebremst werden, an jeder Ampel, jeden Berg hoch und das jeden Tag und immer wieder. Das drückt sich auch im Verbrauch aus. Der Verkehrsexperte des Wissenschaftsladen Bonn: "Besonders
im Stadtverkehr mit viel Stop-and-Go-Betrieb erhöht sich der Verbrauch um 5 bis 10 Prozent pro 100 Kilogramm unnötige Last." Und ein bis zwei Zentner kommen schnell zusammen: z.B. durch Werkzeugkasten, Ölkanister, Campingführer, Reservekanister, Schneeketten und die Wolldecke für alle Fälle, Altpapier oder Altglas, das man schon seit Tagen durch die Gegend fährt.

Pannenspray statt Reserverad

Allein mit dem Verzicht auf Reserverad, Wagenheber, Radkreuz und weiteres Werkzeug können Autofahrer gut 20 kg Gewicht sparen. Pallenberg sieht darin nur ein geringes Risiko: "Reifenpannen passieren statistisch gesehen alle 200.000 Kilometer." Dazu kommt: Oft sei das Reserverad im Fall der Fälle nicht mehr stramm oder der Reifenwechsel gelinge mit dem vorhandenen Werkzeug ohnehin nicht. Der Verkehrsexperte rät daher zu Pannenspray statt Reserverad: "Damit lässt sich der größte Teil der Reifenpannen vorläufig beheben."

Diese und weitere Tipps zum Umwelt schonenden Autofahren können Sie nachlesen in der Broschüre des Wissenschaftsladen Bonn e.V.:
Der Weg zum sparsamen Fahrstil
2. Aufl. 2004, Preis: 3,50 Euro plus Versand, info@wilabonn.de

Ansprechpartner:
Andreas Pallenberg, Tel. (02 28) 201 61-20, andreas.pallenberg@wilabonn.de
Dr. Klaus Trost, Tel. (02 28) 201 61-32, klaus.trost@wilabonn.de

Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Neues Schutzgebiet "Danger Islands" in der Antarktis Deutsch-amerikanische Initiative erfolgreich

Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart