Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 08.03.2005
Ölwechsel ??? Nein Danke !!!
Längere Motorlebensdauer für alle Motoren
Feinstfilterung anstatt Ölwechsel ohne Zusatz von weiteren Additiven. Geld sparen, Öl sparen, Umwelt entlasten.
Wechsel erst nach 100.000 km.

Durch die serienmäßige Ausstattung der Motoren mit Ölfiltern wird nur eine grobe Filtration von ca. 35 Mikron (0,035 mm) erreicht. Sämtliche Partikel unter diesem Bereich werden von einer Additivgruppe (Dispersantien) in Schwebe gehalten und wirken permanent wie Schmirgelpapier an den mechanisch beweglichen Teilen.
Durch das von metallischem Abrieb durchwirkte Öl entstehen an den Berührungspunkten zwischen Zylinder und Kolben Längsriefen (Kratzer), wie es auch in der nebenstehenden Abbildung zu sehen ist.
Filter für LKW, Industrie u. Schiffe
Ursprünglich plane Oberflächen an den Gleitflächen im Neufahrzeug verändern sich in gezahnte Oberflächenstrukturen.
Die Schmirgelwirkung der Partikel bewirkt eine Vergrößerung der Spaltmaße im Zylinder-Kolben-Bereich und an allen mit Schmieröl versorgten Lagern. In Folge ergibt sich ein Treibstoffmehrverbrauch bei geringerer Motorleistung und schlechteren Abgaswerten. Der Motorölverbrauch belastet den Katalysator und trägt zu kürzeren Wechselintervallen bei.
Nach erfolgtem Einbau der DELTA-TECHNIK-FEINSTFILTERSYSTEME in älteren Motoren entsteht eine Rückbildung bzw. Planung der Gleitflächen. In Neufahrzeugen kommt es durch permanent sauberes Öl erst gar nicht zur Riefenbildung und somit zu annähernd verschleißfreiem Betrieb.

Funktion und Eigenschaften von Ölen

Im Motorenbau wird heute fast ausschließlich die Hauptstromfilterung verwendet. Diese Anordnung ist zweifellos die sicherste, da das ganze Öl vor Erreichen der Schmierstellen gefiltert wird.
Allerdings muss wegen der großen Durchflussmengen die Filterfeinheit beschränkt werden. 35 Mikron absolut: d.h., es geht kein Teilchen durch den Filter, das größer als 35/1.000 mm ist.

Ergänzend zum Hauptstromfilter, der eine relativ grobe Filtration gewährleistet, wird bei DELTA TECHNIK-FEINSTFILTERSYSTEMEN ein zusätzlicher Nebenstromkreis eingebaut.

DELTA-TECHNIK-Filtersystem
Die Langzeitölwechselversuche zeigen sehr deutlich, dass der limitierte Faktor für verlängerte Ölwechselintervalle die Ablagerungsbildung ist, die letztlich nur durch eine effiziente Feinstfilterung auf Dauer verhindert wird.
Hier wird ein Teilstrom von 5 bis 15% der Ölumlaufmenge durch den DELTA-TECHNIK-FEINSTFILTER im Nebenstrom geführt. Der geringere Durchfluss ist notwendig, um eine wesentlich feinere Filterung zu ermöglichen. Das vorhandene Verhältnis zwischen Ölmenge, Öldruck und der Filteroberfläche schafft die Voraussetzung für eine Filterleistung von unter 1/1.000 mm, also jene Partikel, die zwar keinen direkten Totalausfall des Motors verursachen, die aber in der Größe der Schmierspalte liegen, somit zu Verschleiß führen und damit eine beträchtliche Verkürzung der Einsatzdauer (geringere Motorleistung bei erhöhtem Treibstoffverbrauch) des Motoröles bewirken.
für PKW u. Transporter

Ölalterung - Ursache für Ölwechsel

Durch die hohen Belastungen des Motoröles während des Verbrennungsprozesses ergibt sich eine sogenannte Ölalterung.

Die Beeinflussung dieses Ölalterungsprozesses erfolgt durch

Abgabe von:
  • freien Radikalen
  • sauren Verbrennungsprodukten
  • Ruß
  • metallischer Abrieb
  • Kondenswasser
unter Rahmenbedingungen:
  • hohe Temperatur
  • Sauerstoffüberschuss
Daraus ist ersichtlich, dass sich die Ölalterung als Sammelbegriff für die Änderung der Gebrauchtöleigenschaften durch zwei Mechanismen beschreiben lässt:
  • Übersäuerung durch Oxydation (Radikale, SO2, NOx)
  • Eindickung durch Kondensationsvorgänge resultierend aus thermischen Belastungen.
Die Oxydation des Motoröls wird durch freie Radikale aus der Verbrennung in Gang gesetzt, wodurch hauptsächlich ölunlösliche, höhermolekulare Harze gebildet werden. Diese Harze dienen bei der Ablagerungsbildung als Bindemittel für den aus der Verbrennung stammenden Ruß. Es handelt sich dabei um eine Kettenreaktion, die durch Öladditive (Antioxydantien) teilweise gebremst werden.
Weiter wird das Öl durch saure Verbrennungsgase (SO2, NOx), die durch die entstandenen Längsriefen in den unteren Kolbenbereich strömen, belastet. Vor allem ist hier die Schwefelsäure zu erwähnen, die aus der Verbrennung des Kraftstoffschwefels entsteht und die alkalischen Reserven (Korrosionsschutzadditiv und Basenzahl) senkt.

Wirkung von Wasser im Motoröl

  • Beschleunigung der Alterung durch katalytische Wirkung
  • Hydrolysierung von Additiven
  • Korrosion von Metalloberflächen
  • Schäden an Dichtungsmaterialien

Folgen sind neben den direkten Auswirkungen auf den Motor durch Korrosion ein rascher Additivabbau.

Metallischer Abrieb und Motorenverschleiss

Auch feiner metallischer Abrieb, besonders Eisen und Kupfer, beeinträchtigt die Lebensdauer des Öles und des Motors in hohem Maße durch:
  • Übersäuerung (Abbau alkalischer Reserven)
  • Erhöhung der Viskosität (Zähigkeit)
  • Senkung der Dispergenz (Schmierfähigkeit)
  • Erschöpfung der Dispergierfähigkeit (schmutzlösende Additive)
  • Ablagerungsbildung
  • Belegung von Detergentien (schmutztragende Additive)
Als Grund für dieses Verschleissverhalten ist die Tatsache zu sehen, dass es im Betrieb des Motors zu einem exponentiellen Anwachsen der Abriebteilchen kommt. Vereinfacht kann dies so erklärt werden, dass erstens große Partikel zu sehr vielen kleineren zermahlen werden, und dass zweitens ein Teilchen ein weiteres Teilchen aus den Gleitflächen herausreißt, wodurch es zu einem explosionsartigen Anwachsen der Partikelzahl kommt. Die Vorteile der DELTA-TECHNIK-FEINSTFILTERTECHNIK durch Reduktion der Feststoffverunreinigungen liegen jedoch nicht nur in der Verlängerung der Motorlebensdauer (gleichbleibende Motorleistung auch bei höchster Betriebsstundenanzahl), sondern auch in einer Treibstoffersparnis von bis zu 10% als Folge der verringerten Reibungsverluste.
für PKW u. Transporter


Der Bausatz des Systems SR12 ist komplett mit allen Adaptern für den Motoranschluss (Öldruckschalter und Ölablassschraube) inkl. Schnellverschluss-Kupplungen für blitzschnellen Filterwechsel und inkl. 1 Filterelement.

Nutzen Sie die Technik des "Originals" das seit über 40 Jahren in der ganzen Welt erfolgreich an Auto-Motoren, sowohl PKW als auch LKW, Schiffen, BHKW's und in der Hydraulik zum Einsatz kommt.
Ein Nachfüllen von speziellen Additiven ist bei unserem Original nicht nötig.

Wer Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten möchte, sollte sich diese ausgereifte und preiswerte Technik besorgen.

Und das Beste zum Schluss:
Bei Wechsel des Fahrzeuges wird dieses "Sparschwein" (Filtergehäuse) einfach im nächsten Fahrzeug wieder eingebaut und es kann weiter gespart werden.

Für LKW's und BHKW's gibt es eigene Systeme die den Ölwechsel auf bis zu 200.000 km verlängern. Bei Hydrauliksystemen reinigen unsere Systeme bis zu 0,1µm bei gleichzeitiger Entfernung von Kondenswasser. Standzeiten des Öles werden verzehnfacht.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.