Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  re-natur GmbH Jörg Baumhauer, D-24601 Ruhwinkel
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 24.01.2005
Schwimmende Inseln - Paradiese im Wasser
Pflanzen-Flöße
Genau das muß Lord Horatio H. Kitchener (1850-1916) britischer Statthalter in Ägypten bewogen haben, im Nil schwimmende Inseln als "botanisches Juwel" aufzubauen und zu verankern. Dieser Faszination, im großen Wellengefüge des Wassers ein Stück Festland zu entdecken, kann man sich bis heute kaum entziehen. Inseln signalisieren Sicherheit, Geborgenheit Unerreichbarbarkeit, frei von den "Gefahren des Festlandes".

Heute sind es wieder botanische Kleinode, die durch schwimmende Inseln entstehen. Platz für Arten des Wasserrandes, der Sumpfbereiche, die auf der Erde die höchste biologische Aktivität entfalten. Alles, was zum Leben gebraucht wird, ist in Fülle vorhanden: Der feste Untergrund, das Wasser, die Einstrahlung der Sonne und dadurch die hohen Temperaturen. Kein Bereich bietet bessere Bedingungen für das Leben.

Viele Arten von Sumpf- und Wasserpflanzen besiedeln die schwimmende Flöße: Von der Blumenbinse zum Blutweiderich, vom Rohrkolben über Wasserfenchel, Schwertlilie zum Wasserdost. Die Frühlingsblume Sumpfdotterblume ebenso wie der duftende im Mittelalter von den Mönchen aus Asien angesiedelte Kalmus, die Wasserminze und viele andere.

Pflanzen-Flöße wirken als Magnet für alles Saatgut aus dem feuchten Bereich, aber auch genauso auf die Tierwelt. Hier sind es vor allem die Vögel, die einen sicheren Platz auf der Insel zu schätzen wissen. Sie bietet Nahrung, Nektar für die Insekten, ist Tank- und Rastplatz, bietet aber auch einen sicheren Brutplatz, frei von Feinden des festen Ufers. So nehmen Seeschwalben nur die mit Kies bestreuten Inseln als Nistplatz an. Inseln mit üppiger Vegetation sind je nach ihrer Größe Brutplatz für Enten, Teichhühner und Rallen. Höhere Vegetation bevorzugen Rohrammer und Teichrohrsänger. Und ein Stock in die Insel gesteckt zieht den Eisvogel magisch an. Von dieser Warte erkennt er die vorbeiziehenden Fische und holt sich im Sturztauchen seine Mahlzeit.

Schwimmende Inseln dienen auch als natürliche Filteranlage. Die Sumpfpflanzen tragen über ihr Luftleitgewebe Sauerstoff über die Wurzeln ins Wasser ein, Luft zum Atmen für die Kleinstorganismen. Diese leben nicht nur im Freiwasser sondern sondern es sind vor allem die auf den Pflanzenwurzeln und Stengeln siedelnden Mikro-Organismen, die organische Verbindungen umbauen aufspalten und für sich selbst nutzen. Mit diesen schwimmenden Pflanzenwurzeln vergrößert sich das Artenspektrum der Mikroorganismen aber auch die Menge der einzelnen Arten kann sich stark ausweiten. Dies führt zu einer deutlich höheren Leistung in der Selbstreinigung des Wassers.

An den Ufern der Inseln sonnen sich Frosch und Unke ungestört von Katz und Marder. Unter ihnen sind die Wurzeln der Sumpfpflanzen aber auch die Ausläufer der Pflanzen in größeren Gewässern die Kinderstube für Fische vom Friedfisch bis zum Räuber.
Auch dem Aal, den man schon des öfteren beim Austrag von Pflanzenbulten aus einem See auf dem "Festland" wiederfand, ist der Wurzelhorizont schützendes Tagquartier.

Schwimmende Inseln oder Pflanzen-Flöße werden aus leichtem gespritzen und deshalb schwimmfähigen Hartschaum gefertigt. Dieser graue Werkstoff nimmt durch das Herstellverfahren bedingt kein Wasser auf. In die vorgestanzten Löcher mit Verbindung zum Wasser werden die verschiedenen Sumpf- und Wasserpflanzen eingesetzt. Die einzelnen Inseln von etwa Palettenmaß können über eine Schwalbenschwanzverbindung von der kleinen Insel im Gartenreich bis zu Großanlagen ineinandergehakt werden. So werden Inseln in jeder Form und Größe möglich. Mit einem Brett als Druckverteilung sind sie je nach Größe auch begehbar.

Schwimmende Inseln bereichern die Gewässer - vom Gartenteich bis hin zum See - durch das Angebot pflanzlichen und tierischen Lebens. Sie bringen ein Stück Natur, ein Stück Vielfalt, zurück.Weitere Informationen enthält eine Broschüre die kostenlos angefordert werden kann bei re natur, 24601 Ruhwinkel,
www.re-natur.de



Bildtexte:
Schwimmende Inseln ziehen magnetisch das Leben an. Sie bieten Sicherheit vor Feinden des Ufers.

Pflanzen-Flöße mit Schwalbenschwanzverbindungen können sie zu großen schwimmenden Inseln montiert werden.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig