Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
WALA Arzneimittel aus dem Hause Wala Heilmittel GmbH, D-73087 Bad Boll / Eckwälden
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
09.12.1999
Ohrenschmerzen sanft bändigen
mit WALA Arzneimitteln
In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns dick und warm an, vergessen aber häufig dabei den Kopf und die Ohren. Minustemperaturen ausgesetzt können die empfindlichen Ohren schmerzlich daran erinnern, ihnen mehr Beachtung und Wärme zu schenken. Und so unsichtbar dies Leiden nach außen, so belastend ist es doch für den ganzen Menschen. Ein benebeltes Gefühl im Kopf und unangenehme Schmerzen lassen den Betroffenen sich nach innen zurückziehen.
Schmerzen lindern
Bei Ohrenschmerzen aufgrund von Verkühlungen lindern
Aconit Ohrentropfen
mit der Kraft von Eisenhut, Kampfer und Lavendel rasch den Schmerz. Das Öl wird auf Körpertemperatur angewärmt. Am besten gelingt dies, indem Sie die ölgefüllte Pipette in der Hand anwärmen. Träufeln Sie 3- bis 5-mal täglich 1 Tropfen des körperwarmen Öls in den Gehörgang und schließen das Ohr mit etwas Watte.
Innerlich helfen im akuten Stadium Biene und Liebstöckel in
Apis/Levisticum II
und der klare Bergkristall in
Silicea comp.
.
Ohrenschmerzen werden übrigens in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, sodass eine routinemäßige Antibiotikagabe nicht notwendig ist.
Den Atem befreien
Kein Teil unseres Körpers kann isoliert betrachtet werden. So ist ein freier Atem wichtig für die Belüftung des Ohres. Bei jedem Ausatmen strömt Luft durch die Eustachische Röhre, die Verbindung vom Atemsystem zum Ohr, in das Mittelohr, die dort wiederum in das umgebende Gewebe eindringt (diffundiert) und sich dadurch quasi verbraucht. Schwellen die Schleimhäute an, kann nicht mehr ausreichend Luft in das Mittelohr nachströmen: Es entsteht ein unangenehmer Unterdruck im Ohr. Eine erleichterte Atmung kann so auch lindernd bei Ohrenschmerzen wirken. Tragen Sie dafür
Nasenbalsam
im Bereich des Naseneingangs und der Nasenflügel auf. Der Nasenbalsam sollte mehrmals täglich angewandt werden. Für Säuglinge und Kleinkinder gibt es speziellen
Nasenbalsam für Kinder
, der nur im Bereich des Naseneingangs aufgetragen wird. Die darin enthaltenen Wirkstoffe von Berberitze, Schlehe und Perubalsam, im Nasenbalsam zusätzlich Eukalyptus und Cajeput (ein Myrtengewächs) wirken entzündungshemmend und abschwellend und lassen so den Atem frei strömen.
Beide Präparate sollen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit auf Perubalsam.
Zu Beginn helfen
Bei beginnenden Ohrenschmerzen wirkt ein Zwiebelsäckchen oft lindernd und entzündungshemmend. Man schneidet eine mittelgroße Zwiebel in feine Würfel und gibt diese in einen dünnen Baumwollstrumpf. Mithilfe eines Schals oder einer dünnen Wollmütze wird dieses Säckchen auf und hinter dem schmerzhaften Ohr befestigt und verbleibt dort eine halbe Stunde oder auch länger.
Vorbeugend sollte für ausreichend Wärme im Kopfbereich gesorgt werden. Besonders Kinder sollten in der kalten Jahreszeit deshalb nicht ohne Schal und Mütze aus dem Haus gehen.
Nehmen die Schmerzen weiter zu, ist das Allgemeinbefinden stärker gestört, oder kommt es zu hohem Fieber, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Flüssigkeitssekretion aus dem Ohr, sollte ein Arzt hinzugezogen werden!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilagen, und fragen Ihren Arzt oder Apotheker.
WALA Arzneimittel können Sie über jede Apotheke beziehen.
Der Text dieses Newsletters ist aus den deutschsprachigen Ratgebern WALA Hausapotheke und WALA Kinderapotheke zusammengestellt, die Sie kostenlos bestellen können über die Telefonnummer ++49-(7164) 930-134 oder per E-Mail über info@wala.de. Die Texte beider Broschüren finden Sie auch im
Internet
.
Diskussion
Login
Kontakt:
WALA Heilmittel GmbH
Email:
info@wala.de
Homepage:
http://www.walaarzneimittel.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
02.05.2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten
Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW