Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 10.12.2004
Achtung beim Weihnachtseinkauf: Manches Textil-Label täuscht Qualität nur vor
Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, sagt, welche Label etwas taugen
(Bonn) "Gerade zu Weihnachten wollen viele Menschen qualitativ Hochwertiges verschenken und entscheiden sich daher für Kleidungsstücke, die mit einem Label gekennzeichnet sind", sagt Dr. Cornelia Voß, Textil-Expertin des Wissenschaftsladen Bonn. Doch hinsehen lohne sich: Denn die Qualität, die sich tatsächlich hinter einer solchen Kennzeichnung verbirgt, schwanke sehr. Voß: "Anders als bei Bio-Lebensmitteln sind Textil-Labels nicht geschützt. Jeder Hersteller kann sich ein eigenes Etikett verpassen.

Negativ-Beispiel: Sanitized

"Sanitized" -Textilien etwa klingen gesund, seien es aber keineswegs. Dr. Cornelia Voß: "Wenn die Käufer wüssten, wie viele gesundheitsgefährdende Stoffe sich hinter diesem Logo verbergen, würden sie die Kleider auf der Stange hängen lassen." Textilien mit Sanitized-Zeichen sind mit Chemikalien (u.a. dem gesundheitsbelastenden Desinfektionsmittel Triclosan) versetzt, damit sie geruchsneutral bleiben, auch wenn der Träger ins Schwitzen gerät.
Das Label "medizinisch getestet" garantiert, dass sich keine Substanzen aus der Textilie lösen, die auf Hautzellen toxisch wirken oder Entzündungen hervorrufen. Voß: "Dabei wird jedoch nicht geprüft, ob das Kleidungsstück gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien enthält, denn es müssen keinerlei Grenzwerte eingehalten werden." Auch allergene Stoffe werden mit dem Label nicht ausgeschlossen. Dazu kommt: Die selbsternannte "Fördergemeinschaft körperverträglicher Textilien", die das Zeichen vergibt, lässt sich nicht extern kontrollieren.

Öko-Tex Standard 100: eine gute Basis

Das bekannteste Textil-Label, der Öko-Tex Standard 100, können Kleidungsstücke bekommen, bei denen bestimmte Grenzwerte für Chemikalien eingehalten werden. Voß: "Die geforderten Grenzwerte sind nicht sehr hoch." Aber, so die Textil-Expertin: "Das Label garantiert, dass die Kleidung gesundheitlich unbedenklich ist." Zudem unterwirft sich der Verband, der das Zeichen vergibt, einer externen Kontrolle.

Anspruchsvolle Labels bewerten mehr als Gesundheitsverträglichkeit

"Wer ein gesundheitlich gutes Produkt und ein rundum reines Gewissen will, der sollte jedoch Kleidungsstücke kaufen, die mit anspruchsvolleren Labeln ausgezeichnet sind", empfiehlt die Textilexpertin. Bei Labeln wie z.B. "Naturtextil best/better", "Cotton People Organic" oder "Lamu Lamu" verpflichten sich die Hersteller, ökologisch angebaute Rohstoffe zu verwenden, die Kleidung ohne Kinderarbeit und sozialverträglich herzustellen, dabei nur ein Minimum an Chemie einzusetzen, um Arbeiter und Umwelt nicht zu belasten. Und auch das Kleidungsstück selbst darf bestimmte Chemikalien nur in geringem Umfang enthalten, was durch eine externe Kontrolle gesichert wird.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Cornelia Voß, Tel. (02 28) 201 61-50, cornelia.voss@wilabonn.de
Brigitte Peter, Tel. (02 28) 201 61-27, brigitte.peter@wilabonn.de

"Die Übersicht: Welche Textil-Labels etwas taugen" finden Sie unter www.wilabonn.de

Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -