Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
08.12.2004
Geld sinnvoll investieren
Der Umwelt und den Arbeitsplätzen zu liebe: Weg vom Erdöl- und Weltmarkt
Trotz über vier Millionen Arbeitsloser, trotz rund drei Millionen Sozialhilfeempfängern: Ein Großteil der Deutschen hat keinen Grund zum Jammern und verfügt über genügend Finanzmittel, um diese sinnvoll zu investieren. Allen voran die rund 756.000 Euro-Millionäre in deutschen Landen. Sie allein verfügen über ein Kapital von zusammen weit über 800 Milliarden Euro. Doch wem soll man bloß sein Geld geben, damit es sich nicht nur vermehrt, sondern auch "Sinn" stiften oder "Gutes" tun kann?
Oder ist vielleicht schon die Annahme, dass sich Geld vermehren muss, der falsche Ansatz? Sollten nicht die Schaffung von ökologisch nachhaltigen Arbeitsplätzen und die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen im Vordergrund stehen? Ist das nicht Profit genug, wenn man sowieso schon Geld genug hat?
Investitionen in Entwicklung und Ausbau der Erneuerbaren Energien kann man jedenfalls nicht den ökologischen Ansatz absprechen. Schließlich geht es doch darum, endlich die Fossilen Energieträger wie Erdöl, Kohle und Erdgas und natürlich die Atomenergie loszuwerden und stattdessen "Sonne", "Wind" oder "Biomasse" zu tanken.
Doch blauäugig sollte man nicht sein Geld anlegen. Denn es gibt viele Möglichkeiten in Erneuerbaren Energien und vor allem in Windenergie zu investieren - und teilweise auch sein Geld zu verlieren. Man kann zum Beispiel Aktien eines Herstellers von Windkraftwerken kaufen. Aktien gibt es ebenso von einigen Unternehmen, die Windparks projektieren. Eigentlich scheint dies eine sichere Anlage, schließlich werden weltweit Windkraftprojekte realisiert, und ein Ende ist nicht abzusehen. Deshalb müssten die Hersteller der Kraftwerke und ebenso die Projektierer ganz gut dastehen. Aber auch Firmenmanager können Fehler machen und damit die Aktie in den Keller fahren. Als jüngstes Negativbeispiel führen die Finanzmedien das Windkraftunternehmen Plambeck an. Der Projektierer von Windparks meldete einen Rekordverlust für das erste Halbjahr von 141,5 Millionen Euro - bei einem Börsenwert von nur rund 11 Millionen Euro. Und das Windunternehmen Umweltkontor hat vergangenen September sogar Insolvenz angemeldet.
Windernte ist langfristig sichere Ernte
Die dritte Möglichkeit in Wind zu investieren ist die direkte Beteiligung an einem Windenergieprojekt. Hierbei ist der Anleger an der "Windernte", sprich an den Gewinnen beteiligt, die der erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom verdient. "Das ist eine langfristige Geldanlage, von 20 Jahren oder länger", so Roger Lutgen vom Unternehmen Windwärts, das bereits rund 50 Windenergieanlagen realisiert hat. Zwar sei der Stromabnahmepreis durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 20 Jahre garantiert, doch müsse man mit Schwankungen in der Energieausbeute rechnen. Der Wind wehe halt nicht jedes Jahr gleich. "Das ist wie in der Landwirtschaft", so Lutgen, "in dem einen Jahr fällt die Ernte höher aus, im nächsten niedriger. Aber über mehrere Jahre hinweg gesehen gleicht sich das aus."
Vom Chiemgauer bis zum Sterntaler
Damit das dank der Windernte verdiente Geld nicht wieder im Weltmarkt verschwindet und die falschen Projekte und Konzerne finanziert, sollte man es möglichst in seiner Heimatregion und für Produkte aus der Region ausgeben. Das haben immer mehr Menschen rund um den Globus begriffen, auch in Bayern. Das so genannte Regiogeld, das deutschlandweit im Aufwind ist, hilft hierbei.
Hauptziel einer solchen Regionalwährung ist die Förderung der regionalen Wirtschaft und Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen in der Region durch den Verbleib von Wertschöpfung und Überschüssen in der Region. Regiogeld steht für: Global denken, lokal handeln und die Kaufkraft regional zirkulieren lassen, damit sie nicht von Konzernmanagern und anonymen Shareholdern abgeschöpft wird.
Das jüngste Regiogeld ist der "Sterntaler" im Berchtesgadener Land. Er ist in Deutschland nach der "Bethel-Währung", dem Bremer "Roland", dem Traunsteiner "Chiemgauer" und dem friesischen "Kann-Was" die fünfte existierende Regionalwährung. Weitere 16 Regiogeld-Projekte sind in Planung. Bald wird es in Bayern noch den Allgäu-Thaler, den Mangfallgauer oder den Hallertauer geben, wenn sie nicht sogar schon auf den Weg gebracht sind. Das in diesem Jahr geschlossene Regio-Netzwerk hilft bei der Gründung von solchen Initiativen. Menschen, die in ihrer Region ein Regiogeld auf den Weg bringen möchte, können sich an den Koordinator des Regio-Netzwerks, Klaus Starke, wenden.
Norbert Suchanek
Weitere Informationen:
STAR - Sterntaler und Talente Austausch Ring e.V.
D-83404 Ainring
E-Mail: info@star-mach-mit.com
www.star-mach-mit.com
Chiemgauer Regional Verein für regionales Wirtschaften e.V.
Bernauerstr. 43
D-83209 Prien a. Chiemsee
E-Mail: service@chiemgauer-regional.de
www.chiemgauer-regional.de
Allgäu-Thaler e.V. (in Gründung)
Bregenzerstr. 67
D-88131 Lindau
E-Mail: elvira.floegel@t-online.de
www.allgaeu-thaler.info
Oberland Regional, Verein für nachhaltige Wirtschaftskreisläufe
D-82515 Wolfratshausen
E-Mail: rolf_merten@yahoo.de
Mangfallgauer e.V.
D-83043 Bad Aibling
E-Mail: info@mangfallgauer.de
HALLERTAUER REGIOnal - Verein für nachhaltiges Wirtschaften
Türltorstrasse 26
D-85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
E-Mail: hallertauer@pfaffenhofen.de
www.hallertauer-regional.de
Regio-Netzwerk
Tel: 09082 96 70 37
klaus.starke@klaus-starke.de
www.regiogeld.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.