Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Conergy AG, D-20097 Hamburg
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 16.07.2004
voltwerk startet Fondsvertrieb für 4 Megawatt-Solarpark
Hamburg, 16. Juli 2004. Die Hamburger voltwerk AG startet ab sofort mit der Kapitaleinwerbung für einen der weltweit größten Solarparks. Das Investitionsvolumen des Solarparks Zeche Göttelborn beträgt 16,7 Millionen Euro. Davon werden etwa fünf Millionen Euro über private Kapitalgeber als Kommanditisten eingeworben. Investoren erwirtschaften eine durchschnittliche Rendite (IRR) von über sieben Prozent. Über die 20-jährige Laufzeit entspricht dies einer Ausschüttung von 254 Prozent. "Dank der gewachsenen Partnerschaften mit führenden Banken ist es uns möglich, Projektentwicklung und Finanzierungskonzepte optimal zu verbinden und so unseren Investoren ein Höchstmaß an Professionalität zu garantieren", so Nikolaus Krane, Vorstandsvorsitzender der voltwerk. Beteiligungen an dem Solarpark Zeche Göttelborn sind ab 5.000 Euro möglich. Anleger können beim Solarfonds Zeche Göttelborn auf das bereits seit 1999 in 13 Solarprojekten bewährte Sicherheitskonzept der voltwerk vertrauen. So werden beispielsweise 90 Prozent des prognostizierten Stromertrags über eine deutsche Versicherung abgesichert. Über den 20-jährigen Betrieb der Anlage wurde ein umfangreicher Service-Vertrag abgeschlossen, der die Kosten für Wartung, Reparaturen und Instandhaltung kalkulierbar macht. Der Beteiligungsprospekt steht ab sofort auch im Internet unter www.voltwerk.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.



Vom Kohlebergwerk zum Solarpark

Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlebergwerks Zeche Göttelborn nahe Saarbrücken werden ab August über 23.500 Photovoltaik-Module Strom aus der Sonne ins öffentliche Netz einspeisen. Wo noch bis vor gut drei Jahren fossile Energie in Form von Steinkohle gewonnen wurde, wird mit der Errichtung des Solarkraftwerks ein entscheidender Schritt in die Zukunft der Energiegewinnung unternommen. Der Solarpark wird jährlich über 3.800 Megawattstunden sauberen Strom produzieren, was dem Jahresverbrauch von etwa 1.800 Haushalten entspricht. Der Standort im Südwesten Deutschlands ist dabei bestens für die Stromerzeugung aus Solarenergie geeignet: Mit einer Sonnenscheindauer zwischen 1.700 und 1.800 Stunden im Jahr gehört das Saarland neben Baden-Württemberg und Bayern zu den sonnenreichsten Gegenden in Deutschland. In der letzten Ausbaustufe wird die dann etwa 20 Fußballfelder große Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von 7,4 Megawatt die bislang weltgrößte Solarstromanlage im bayerischen Hemau deutlich übertreffen. Für die voltwerk AG ist der Solarpark Zeche Göttelborn bereits der zweite Megawatt-Solarfonds in diesem Jahr. Seit der Unternehmensgründung 1999 konzipiert, realisiert und betreibt die voltwerk AG Groß-Projekte im Bereich der Regenerativen Energien, insbesondere in der Photovoltaik, und ist heute marktführend in Deutschland. Die Leistungen des Unternehmens reichen von der Standortentwicklung und der Gestaltung von Beteiligungs- und Finanzkonzeptionen bis zum Betrieb der Anlagen. Die Projekte werden überwiegend durch geschlossene Fonds finanziert.




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -