Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.04.2004
"Stadt Überlingen - Gentechnikfreie Landschaft"
Erstes öffentliches Hinweisschild am Ortseingang einer Stadt in Deutschland
High Noon in Überlingen. Am Donnerstag, den 8. April 2004 um 12 Uhr mittags wird in Überlingen am Bodensee das deutschlandweit erste öffentliche Hinweisschild mit der Aufschrift "Stadt Überlingen - Gentechnikfreie Landschaft" aufgestellt. Dahinter steckt mehr als nur eine Absichtserklärung, denn in Überlingen, Owingen und Sipplingen haben sich 100 % der Landwirte mit 70 Betrieben und 200 ha freiwillig verpflichtet, kein Gentech-Saatgut auszusäen.
"Weite, gentechfreie Landschaften sind das wirksamste Mittel, um die Existenzen der Landwirte am gentechfreien Markt und die Wahlfreiheit der Verbraucher für Lebensmittel ohne Gentechnik zu sichern", erklärt Cornelia Wiethaler von agravivendi, Projektbüro für internationale Agrarkultur in Überlingen. "Doch es bedeutet Arbeit, diese Landschaften zu schützen und auszudehnen." Da sei jeder gefragt, der Verbraucher mit dem Einkaufskorb genauso wie die EU-Kommissare. "Verunreinigungen im Saatgut zulassen, heißt gegen das Vorsorgeprinzip zu verstoßen", so Wiethaler. "Sobald Gentech drin ist muss es drauf stehen, wie sollen die Bauern sonst wählen? Das sollten die Kommissare schaffen - oder ihr Amt abgeben." Auf dem Ortsschild-ähnlichen Hinweisschild ist das Bild eines Samenkorns abgebildet - als Symbol für sauberes Saatgut.
"Ein dickes Danke gebührt den Bauern", sagte Thomas Götz, Geschäftsführer der Kur & Touristik GmbH, "das ist ein echtes Ostergeschenk an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und an unsere Gäste." Lob an die Stadt Überlingen und an den Badisch-Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL), die mit agravivendi im Hintergrund, die Initiative ergriffen haben, kam auch vom Präsidenten der europäischen Vereinigung der Spitzenköche, "EUROTOQUES", Ernst-Ulrich Schassberger. "Wir Gastronomen unterstützen die Bauern mit der Bevorzugung regionaler gentechfreier Produkte", so Schassberger, von dem auch die Idee zur Aufstellung des Schildes stammt.
"Das ist nur der Anfang", so Traudl Rauch, Imkerin aus Überlingen, "in den Nachbargemeinden haben die meisten Ackerbauern schon unterschrieben. Wir hoffen, das auch die übrigen Bauern bald so weit sind." Der Markgraf von Baden als größter Grundbesitzer in der Nachbargemeinde Salem ließe allerdings noch auf sich warten.
Die ersten drei Schilder wurden gesponsert von der Fa. Holzer in Überlingen. Das Bild des unbekannten Samenkorns stammt von Ursula Schulz-Dornburg und ist das Titelmotiv der europaweiten Aktion "Save our Seeds" der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
Kontakt: Cornelia Wiethaler, 0174-3058688
Bildmaterial auf Wunsch
Hinweis: "Wir bleiben sauber -keine Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln" am 18. April in Stuttgart
agravivendi, Projektbüro für internationale Agrarkultur gGmbH, Cornelia Wiethaler, Heiligenbreite 52, D-88662 Überlingen
Tel +49 (O) 7551-91200, Fax +49 (0) 7551-91201, mobil 0174-3058688, E-Mail cw@agravivendi.org
Eurotoques Deutschland - Österreich - Schweiz, Winnender Straße 12, 73667 Ebnisee/Schwäbischer Wald
Tel: 07184/2918-0, Fax: 07184/2918-129, E-Mail: Info@Eurotoques.de
www.Eurotoques.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Eurotoques Deutschland - Österreich - Schweiz
Email:
Info@Eurotoques.de
Homepage:
www.Eurotoques.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft