Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V., D-13357 Berlin
Rubrik:Verkehr    Datum: 30.03.2004
5 Jahre Ökosteuer: Das Schlupfloch beim Diesel stopfen!
Anlässlich des fünften Geburtstages der Ökosteuer zum 1. April wies UMKEHR e.V. auf ein ungerechtfertigtes Schlupfloch in der Ökosteuer-Regelung hin. Während die Ökosteuer beim Benzinverbrauch "greife" und zu Reduktionen führe, habe die Besteuerung bei Diesel vollkommen versagt.

Mit der vor 23 Jahren gefällten Entscheidung, die Steuern auf Benzin anzuheben und die auf Diesel niedrig zu belassen, sollte der Lkw-Verkehr wettbewerbsfähig gehalten werden. Diese Subventionierung ist heute nicht mehr nötig, sondern geradezu schädlich. Nicht nur der steigende Lkw-Verkehr (von 1999-2003 um 5%) zeige das; inzwischen ergreifen auch immer mehr Pkw-Besitzer die günstige Gelegenheit und steigen auf Diesel um. Der Diesel-Verbrauch der Pkw ist seit der Steuerspreizung um das Dreieinhalbfache gestiegen. Der Steuernachlass sei aus gesundheitlichen und klimatischen Gründen nicht zu rechtfertigen, so der Verband. Der Einbau von Rußfiltern sollte eine Selbstverständlichkeit sein, er mindere jedoch nicht die hohe Klimabelastung des steil steigenden Dieselverbrauchs.

"Durch die pro Liter Diesel um 20 Cent zu geringe Mineralölsteuer kann die Ökosteuer dort keine Wirkung entfalten", so Karl-Heinz Ludewig, Sprecher des Verbandes UMKEHR e.V. "Dieses Steuerschlupfloch muss im Sinne der Gleichbehandlung gestopft werden. Sechs Milliarden Euro entgehen dem Fiskus bisher jährlich!"

Die Dieselsteuer-Angleichung steht im Rahmen eines Ökosteuer-Konzeptes von UMKEHR e.V., welches ab spätestens 1.1.2005 mit folgenden Maßnahmen umgesetzt werden sollte:

1. Fortsetzung der jährlichen Ökosteuer-Erhöhungen auf Kraftstoffe in Höhe von 3 bis 5 Cent je Liter und Jahr mit zusätzlicher Regelung des Inflations-Ausgleichs.

2. Angleichung des Dieselsteuersatzes an den Steuersatz für Normalbenzin innerhalb von sechs Jahren.

3. Einführung einer Kerosinsteuer in Höhe von ca. 20 Cent je Liter im inländischen gewerblichen Luftverkehr.

4. Anwendung des ermäßigten Mehrwert-Steuersatzes für den Personenfernverkehr der Bahnunternehmen und zur Gegenfinanzierung Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung auf Flugtickets im internationalen Luftverkehr.

5. Verwendung von bis zu einem Drittel der Ökosteuer-Einnahmen für Ökoprojekte bei gleichzeitiger Beibehaltung der Aufkommensneutraliät. Dies wird durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen und Steuervergünstigungen sowie weiterer Reformen des Steuer- und Abgabensystems erreicht.

Der Verkehr ist aus klimapolitischer Sicht die größte Herausforderung. Der CO²-Ausstoß aus Autos, Lkw und Flugzeugen nimmt weiter zu. Mit der Erhöhung der Kraftstoffe im Straßenverkehr in fünf Stufen zu je 3 Cent ab 1999 konnte jedoch in den letzten Jahren eine Reduzierung des Mineralölverbrauchs erreicht werden. So sank die Verkehrsleistung des privaten Autoverkehrs von 1999 bis 2003 um knapp acht Prozent. Neben anderen Faktoren wie dem Weltmarktpreis für Öl und der allgemeinen Konjunkturlage trug die Ökosteuer zu einem sparsameren Umgang mit Benzin und Diesel bei.

Dieser Erfolgsweg muss fortgesetzt werden, um die Vereinbarungen zur CO²-Einsparung (Kyoto-Protokoll) zu erreichen. Alle anderen Sektoren wie Haushalte oder Industrie haben ihren CO²-Ausstoß gesenkt.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich