Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V., D-13357 Berlin
Rubrik:Verkehr    Datum: 30.03.2004
5 Jahre Ökosteuer: Das Schlupfloch beim Diesel stopfen!
Anlässlich des fünften Geburtstages der Ökosteuer zum 1. April wies UMKEHR e.V. auf ein ungerechtfertigtes Schlupfloch in der Ökosteuer-Regelung hin. Während die Ökosteuer beim Benzinverbrauch "greife" und zu Reduktionen führe, habe die Besteuerung bei Diesel vollkommen versagt.

Mit der vor 23 Jahren gefällten Entscheidung, die Steuern auf Benzin anzuheben und die auf Diesel niedrig zu belassen, sollte der Lkw-Verkehr wettbewerbsfähig gehalten werden. Diese Subventionierung ist heute nicht mehr nötig, sondern geradezu schädlich. Nicht nur der steigende Lkw-Verkehr (von 1999-2003 um 5%) zeige das; inzwischen ergreifen auch immer mehr Pkw-Besitzer die günstige Gelegenheit und steigen auf Diesel um. Der Diesel-Verbrauch der Pkw ist seit der Steuerspreizung um das Dreieinhalbfache gestiegen. Der Steuernachlass sei aus gesundheitlichen und klimatischen Gründen nicht zu rechtfertigen, so der Verband. Der Einbau von Rußfiltern sollte eine Selbstverständlichkeit sein, er mindere jedoch nicht die hohe Klimabelastung des steil steigenden Dieselverbrauchs.

"Durch die pro Liter Diesel um 20 Cent zu geringe Mineralölsteuer kann die Ökosteuer dort keine Wirkung entfalten", so Karl-Heinz Ludewig, Sprecher des Verbandes UMKEHR e.V. "Dieses Steuerschlupfloch muss im Sinne der Gleichbehandlung gestopft werden. Sechs Milliarden Euro entgehen dem Fiskus bisher jährlich!"

Die Dieselsteuer-Angleichung steht im Rahmen eines Ökosteuer-Konzeptes von UMKEHR e.V., welches ab spätestens 1.1.2005 mit folgenden Maßnahmen umgesetzt werden sollte:

1. Fortsetzung der jährlichen Ökosteuer-Erhöhungen auf Kraftstoffe in Höhe von 3 bis 5 Cent je Liter und Jahr mit zusätzlicher Regelung des Inflations-Ausgleichs.

2. Angleichung des Dieselsteuersatzes an den Steuersatz für Normalbenzin innerhalb von sechs Jahren.

3. Einführung einer Kerosinsteuer in Höhe von ca. 20 Cent je Liter im inländischen gewerblichen Luftverkehr.

4. Anwendung des ermäßigten Mehrwert-Steuersatzes für den Personenfernverkehr der Bahnunternehmen und zur Gegenfinanzierung Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung auf Flugtickets im internationalen Luftverkehr.

5. Verwendung von bis zu einem Drittel der Ökosteuer-Einnahmen für Ökoprojekte bei gleichzeitiger Beibehaltung der Aufkommensneutraliät. Dies wird durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen und Steuervergünstigungen sowie weiterer Reformen des Steuer- und Abgabensystems erreicht.

Der Verkehr ist aus klimapolitischer Sicht die größte Herausforderung. Der CO²-Ausstoß aus Autos, Lkw und Flugzeugen nimmt weiter zu. Mit der Erhöhung der Kraftstoffe im Straßenverkehr in fünf Stufen zu je 3 Cent ab 1999 konnte jedoch in den letzten Jahren eine Reduzierung des Mineralölverbrauchs erreicht werden. So sank die Verkehrsleistung des privaten Autoverkehrs von 1999 bis 2003 um knapp acht Prozent. Neben anderen Faktoren wie dem Weltmarktpreis für Öl und der allgemeinen Konjunkturlage trug die Ökosteuer zu einem sparsameren Umgang mit Benzin und Diesel bei.

Dieser Erfolgsweg muss fortgesetzt werden, um die Vereinbarungen zur CO²-Einsparung (Kyoto-Protokoll) zu erreichen. Alle anderen Sektoren wie Haushalte oder Industrie haben ihren CO²-Ausstoß gesenkt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.