Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V., D-13357 Berlin
Rubrik:Verkehr    Datum: 26.03.2004
Der Ausverkauf der Bahn hat bereits begonnen
600 "besonders profitable" Bahnhöfe im Ausverkauf
Der Termin März 2006 für den Börsengang der Bahn, über den der Verkehrsausschuss des Bundestags am kommenden Montag in einer Anhörung debattiert, stellt nur einen Höhepunkt bei der Privatisierung von gesellschaftlichem Vermögen dar. Die Bahnexpertengruppe "Bürgerbahn statt Börsenbahn" deckt auf: Für 600 Bahnhöfe werden bereits private Anleger gesucht - der Ausverkauf im großen Maßstab hat längst begonnen.

Wer die Homepage der Investmentgesellschaft First Rail Estate
www.german-rail-etate.com besucht, liest dort: "First Rail Estate hat von der Deutschen Bahn 600 zukunfts- und renditefähige Immobilien zu einem günstigen Kaufpreis übernommen." Ein Fonds-Prospekt wirbt für private Anleger (Kommanditisten) bei einer Mindestanlage von 20.000 Euro und verspricht, dass diese "anonym" bleiben und jeder der Bahnhöfe "jetzt zum Profit-Center" wird. In Aussicht gestellt werden "mindestens 10 Prozent" Rendite und "ein Gewinn im Fall des Weiterverkaufs der Immobilien (nach 13 Jahren), der bei bis zu 100 Prozent über den Ausschüttungen" liegen könne.

Übernommen von First Rail Estate wurden zunächst 1.000 Bahnhöfe, von denen 600 besonders renditefähige an den Fonds "German Rail Estate GmbH & Co., Fonds I KG", kurz: "Fonds German Rail Estate 1" weitergereicht wurden. Die Bahnhöfe befinden sich an aktiven Strecken und sollen überwiegend weiter "in Betrieb" bleiben. Sie haben eine zu vermietende und zu verpachtende Nutzfläche von 237.000 qm, wovon 151.000 bisher "nicht für Fremdvermietung genutzt" werden.

Dabei wird nicht etwa privates Kapital zur sinnvollen Weiterentwicklung von Bahnhöfen als Teil des Schienenverkehrs genutzt. Im "Investitionsplan" sind als "Gesamtetat für die Instandsetzung von 600 Gebäuden" gerade mal 23,4 Mio Euro ausgewiesen. Fast 50 Prozent der zu erzielenden Bruttorenditen sollen an die Muttergesellschaft abgeführt werden. Die hohen Renditen kommen offensichtlich zustande über

- Vermietung/Verpachtung von bisher freien Bahnhofsflächen - u.a. an Betreibergesellschaften (überwiegend der DB AG), die die Flächen "bisher kostenfrei nutzten"
- die Erhöhung von Miet- und Pachtzinsen (was erneut die Bahn belasten muss)
- öffentliche Mittel, die zur Bahnhofssanierung eingesetzt werden sollen.

Wir erleben damit im Vorfeld des Börsengangs der Bahn eine dreifache Entwertung von Bahnhöfen als integralen Bestandteil des Schienensystems: Erstens wird die Zahl der Bahnhöfe massiv reduziert: zu Beginn der Bahnreform 1994 waren es 5.843; 2001 noch 5.300. Zweitens werden Bahnhöfe in ihrer verkehrstechnischen Funktion vielfach entwertet - siehe das zu kurze Dach des neuen Lehrter Bahnhofs in Berlin, siehe die geplante Aufgabe des Inselbahnhofs Lindau, siehe der geplante Bypass in Mannheim. Siehe insbesondere der flächendeckende Abbau von Reisezentren und die Schließung von Schaltern. Drittens schließlich werden - wie hier beschrieben - Bahnhöfe "outgesourced".

Dadurch wird die Synergie im System Schiene weiter abgebaut. Vor allem handelt es sich um einen verantwortungslosen Ausverkauf von gesellschaftlichem Vermögen, das in einem Zeitraum von mehr als 100 Jahren geschaffen wurde.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich