Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

  Letzte Meldungen:
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie
intelligent fluids leitet eine neue Ära im Bereich der industriellen Reinigungs- und Entschichtungsmittel ein
Das mehrfach preisgekrönte deutsche DeepTech-Unternehmen intelligent fluids ersetzt mit seinen einzigartigen, wasserbasierten Reinigungsmitteln aggressive Lösemittel in Industrien weltweit. Mit dem US-Nachhaltigkeitsfonds WAVE Equity Partners hat das Leipziger Team nun eine 10m€ Series-B Finanzierungsrunde abgeschlossen, um das globale Wachstum dieser nachhaltigen Innovation kontinuierlich zu finanzieren.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: intelligent fluids GmbH, D-04229 Leipzig Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
BRITA feiert den 30. Weltwassertag
Ohne Wasser kein Leben: Daran erinnert der 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltwassertag jedes Jahr am 22. März. Dieses Jahr wird der Weltwassertag 30 und steht unter dem Motto "Accelerating Change" - voranschreitender Wandel. Das Thema soll vor allem das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserressourcen stärken.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: BRITA Vivreau GmbH, D-93073 Neutraubling Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!
Betrieblich genutzte Computer werden etwa alle 3-4 Jahre ausgetauscht. Denn mit jedem Software-Upgrade steigen die Systemanforderungen. Das macht voll funktionsfähige Hardware obsolet - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Für mehr Green IT handelt die VENDOSOFT GmbH Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Die verlängerte Lebensdauer hilft Unternehmen, hohe CO2-Emissionen und IT-Kosten einzusparen!
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: VENDOSOFT GmbH, D-82266 Inning am Ammersee Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise
Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 03.05.2023 - 05.05.2023
Verursacht durch den Klimawandel, den massiven Verlust an Biodiversität sowie schwere und langwierige Konflikte bahnt sich eine globale Ernährungskrise an. Hitze, Dürre und Extremwetterereignisse reduzieren die Ernteerträge weltweit, auch in Deutschland. Wie ist der Agrar- und Ernährungssektor in Deutschland angesichts der multiplen Krisen resilienter aufzustellen, ohne den Naturschutz zu schwächen. Welchen Beitrag kann das Land langfristig zu einer globalen Ernährungssicherung leisten?  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Wachsende Wassernot
Aktion zum Weltwassertag am 22. März
Die Folgen des Klimawandels führen in Teilen Afrikas zu einem lebensbedrohlichen Wassermangel. Anlässlich des Weltwassertags am 22. März macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V auf die wachsende Wassernot in Subsahara-Afrika aufmerksam.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Nationale Wasserstrategie:
Neuer Umgang mit Wasser dringend notwendig
Mit der von Umweltministerin Steffi Lemke erarbeiteten Nationalen Wasserstrategie werden wir Städte klimavorsorgend umbauen, indem wir mit mehr Stadtgrün und entsiegelten Flächen Regenwasser in der Stadt halten. Die Abwasserentsorgung orientiert sich künftig an dem Verursacherprinzip, wer unser Wasser verschmutzt, wird so stärker als bisher zur Kasse gebeten. Unsere gesamte Wasserinfrastruktur passen wir an die Folgen der Klimakrise an, denn nicht nur die aktuelle Winterdürre in Europa führt uns erneut vor Augen, dass Wasser ein kostbares Gut ist.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Projektstart NRWasserwende
Weltwassertag am 22. März
Mit dem Konsum von Leitungswasser statt Flaschenwasser ließen sich in Deutschland über 9 Milliarden Einwegflaschen einsparen. Der Verein a tip: tap ruft daher anlässlich des Weltwassertages am 22. März mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen zum Trinken von Kranwasser auf.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Gewässer richtig renaturieren
8 Fragen an 8 Forschende zum Weltwassertag
Ein naturnaher Wasserkreislauf, intakte Gewässer sowie vielfältige aquatische Lebensräume und Artengemeinschaften sind unverzichtbar. Sie sichern die Verfügbarkeit von Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität und erbringen zahlreiche weitere Ökosystemleistungen. Kein Wunder also, dass sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser zu den Nachhaltigkeitszielen gehören. Allerdings sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar deutlich verändert.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Motto des Tollwood Sommerfestivals: "Wasser - pures Leben"
Bekanntgabe zum Weltwassertag am 22. März
Wasser ist Leben. Zu wenig oder zu viel Wasser in Form von Dürre oder Überschwemmung bringen allerdings Zerstörung mit sich. Diese Extreme werden durch den Klimawandel häufiger. Der Schutz der wichtigen Ressource Wasser ist entscheidend für uns alle - für Mensch, Tier und Natur. Wasser ist lebensnotwendig. Passend zum Weltwassertag am 22. März stellt Tollwood das Motto des diesjährigen Sommerfestivals, das vom 16. Juni bis 16. Juli im Olympiapark Süd stattfindet, und das grafische Motiv (Grafik: Miriam Frank) vor: "Wasser - pures Leben".  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement
Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden. Mit der Strategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Mit den 78 Maßnahmenvorschlägen des zugehörigen Aktionsprogramms nimmt die Bundesregierung sich und alle beteiligten Akteure in die Pflicht, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
IPCC-Bericht:
Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig
Heute veröffentlicht der Weltklimarat IPCC den Synthesebericht seines 6. Sachstandsberichts, die aktuelle und umfassendste Publikation zum Stand der globalen Klimaforschung. Die Klima-Allianz Deutschland fordert von der Bundesregierung, die wissenschaftlichen Erkenntnisse des IPCC-Berichts zur Basis für ambitionierten Klimaschutz zu machen und endlich ein umfassendes Klimaschutzprogramm vorzulegen. Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland, erklärt dazu:
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
IPCC-Report: Dringender Aufruf an Regierungen, das Ruder bei Investitionen herumzureißen
Germanwatch fordert von Bundesregierung Vorreiter-Rolle: Entschlossene Emissionsminderung in allen Sektoren und deutlich höhere Finanzmittel für internationale Klimakooperationen
Die Kluft könnte kaum größer sein: Während Öl- und Gasunternehmen sowie -staaten 2022 Rekordgewinne eingefahren haben und diese großteils wieder in neue Öl- und Gasfelder investieren wollen, warnt der heute veröffentlichte Synthesebericht des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC genau davor. Investitionen in neue fossile Lagerstätten seien nicht mit dem 1,5 Grad-Limit vereinbar. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch...  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Jetzt ist Zeit, Klimaschutz-Farbe zu bekennen.
Julia Verlinden zum IPCC-Bericht
Der heute veröffentlichte Klima-Bericht des IPCC führt uns stärker als je zuvor vor Augen, dass die Zeit zur Klimaschutz-Trendwende äußerst knapp wird. Wer jetzt unter dem Deckmantel vermeintlicher Technologiefreiheit auf Zukunftsutopien wie Fusionsenergie, CCS oder massenhaften eFuels-Einsatz wartet, spielt am Ende nur das Orchester auf der Titanic.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Hummelhotline startet wieder
BN-Mitmachprojekt
Sie möchten lernen, die hübschen Hummeln im Garten besser zu unterscheiden? Kein Problem: Der BN ruft auch in diesem Jahr wieder zur Mitmachaktion "Hummelhotline" auf. Das Projekt des BUND Naturschutz und des Instituts für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI) läuft von Frühlingsanfang bis Ostermontag.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres
Wer die richtigen Pflanzen setzt, kann sie das ganze Jahr über unterstützen
Sobald der Frühling einzieht und die Sonne langsam die Erde erwärmt, krabbeln die neuen Hummelköniginnen aus ihren Überwinterungsquartieren. Bereits ab Temperaturen von zwei Grad über null können die pelzigen Wildbienen fliegen. Mit ihren winzigen Muskeln im Brustkorb erzeugen sie durch Zittern Wärme und erreichen so eine Körpertemperatur von bis zu 30 Grad. Hummeln gehören deshalb zu den ersten fliegenden Bestäubern des Jahres.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Energienutzung in Deutschland 2022
Mehr Erneuerbare statt Erdgas
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland deutlich mehr erneuerbare Energien genutzt als in den Vorjahren. Sowohl bei der Stromerzeugung als auch beim Heizen trugen erneuerbare Energien in erheblichem Umfang dazu bei, den Einsatz fossiler Energieträger, insbesondere von Erdgas, zu ersetzen. Das zeigen erste Daten der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat).  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent
Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht - mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt - das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken. Insgesamt sind die Zielwerte des Bundesklimaschutzgesetzes (KSG) damit zwar in Summe eingehalten, allerdings gibt es einen bedeutenden Anstieg beim Energiesektor...  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark
EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben jahrelang auf diesen Tag hingearbeitet
Heute Vormittag haben Albaniens Premierminister Edi Rama und die Umwelt- und Tourismusministerin Mirela Kumbaro in einer feierlichen Zeremonie in Tepelena die Vjosa zum Wildfluss-Nationalpark erklärt. Mit dem heutigen Tag sind die gesamte Vjosa in Albanien von der griechischen Grenze bis in die Adria sowie ihre Hauptzuflüsse - insgesamt ein Flusssystem von über 400 Kilometer Länge - als Nationalpark ausgewiesen. Das ist einzigartig in Europa.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Die EU steht von einer der größten Aufgaben ihrer Geschichte.
Agnieszka Brugger und Andreas Audretsch zum Net Zero Industry Act
"Die Europäische Kommission legt einen Plan vor, mit dem die EU ins Zeitalter der Klimaneutralität aufbricht. Der Net Zero Industry Act ist ein Paradigmenwechsel in der Europäischen Wirtschafts- und Industriepolitik. Als Industriestandort hat Europa stets seine Stärke und Innovationskraft bewiesen. Um diese Stärke zu bewahren, müssen wir unsere Produktionsweise umbauen, sodass unsere Wirtschaft grüner, sauberer und klimaneutral wird. Dazu zeigt der Plan der Kommission den Weg auf: Wärmepumpen, Windkraft und Photovoltaik auf Europas Dächern lösen Kohle als Energieträger ab, grüner Wasserstoff ersetzt Gas in der Industrie und die Zukunft der Mobilität wird elektrisch sein."  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Baumpflanzungen beschleunigen den Waldumbau
Waldnaturschutz als zukunftsträchtige Lösung
Auf einem Viertel der Waldfläche Deutschlands dominiert nur eine Baumart. Dadurch sind diese Wälder anfälliger für Dürren und Schädlinge. Anlässlich des Tag des Waldes am 21. März unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen, um den jahrzehntelangen Waldumbau zu beschleunigen und das Risiko des großflächigen Waldverlustes zu vermindern.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Natur ohne Barrieren
Kreative Gewinner für inklusives Naturerleben
21 große und kleine Naturschutzeinrichtungen aus ganz Deutschland haben sich für den Ideenwettbewerb "Natur barrierefrei erleben" beworben - nun stehen acht Gewinner von der Nordseeküste bis zu den Ufern des Chiemsees fest.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Deutsche Umwelthilfe klagt erfolgreich gegen Rewe und Norma
Supermärkte müssen Elektroschrott zurücknehmen
Im Rechtsstreit zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektroschrott hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zwei Klagen gegen die Supermarktketten Rewe und Norma erfolgreich beendet. Die Landgerichte Köln und Nürnberg-Fürth haben die Rechtsauffassung der DUH bestätigt, dass Rewe und Norma dazu verpflichtet sind, ausgediente Elektrokleingeräte von Verbraucherinnen und Verbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen. Vorausgegangen waren Testbesuche der DUH im September 2022, bei denen sich die Supermärkte geweigert hatten, alte Elektrokleingeräte zur Entsorgung anzunehmen.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen
Ergebnisse einer aktuellen Studie stellen derzeitige Zulassungspraxis in Frage
Eine aktuell publizierte Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und des Bundesamtes für Naturschutz in der renommierten internationalen Fachzeitschrift "Science of the Total Environment" zeigt, dass ein Glyphosat-basiertes Herbizid Florfliegenlarven stark schädigt, wenn diese es direkt über die Nahrung aufnehmen. Bei der Testung möglicher Wirkungen von Glyphosat-basierten Herbiziden (GbH) auf Insekten wird die Aufnahme von Stoffen über die Nahrung in der Herbizidzulassung derzeit nicht überprüft, sondern die Tiere werden lediglich auf besprühte Oberflächen gesetzt.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Bundestag beschließt Wahlrechtsreform
CSU voll auf Linie der ÖDP
Ampel sichert sich plump die eigene Macht: Noch mehr Wahlstimmen sollen künftig nicht berücksichtigt werden   ... [weiterlesen]

 
Quelle: Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Klima-Bankrott durch Verkehrspolitik
ÖDP will Geisterfahrt des Bundesverkehrsministers stoppen
Die Reduzierung der Treibhausgase in Deutschland kommt laut UBA nur langsam voran. Im Verkehrssektor liegen die aktuellen Werte über den gesetzlichen Mindestanforderungen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Emissionsprognose 2022: Verkehrssektor entfernt sich immer weiter von Klimazielen
Germanwatch fordert von Kanzler und Kabinett längst überfälliges Klimaschutzsofortprogramm
Der Verkehrssektor wird zum mit Abstand größten Problem für den Klimaschutz in Deutschland. Diesen Schluss zieht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch aus der heute vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten Emissionsprognose für 2022. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, warnt: "Der Verkehrssektor driftet beim Klimaschutz völlig ab. Wenn die Bundesregierung jetzt nicht umsteuert, droht vor allem der Verkehr ihre gesamte Klimapolitik ins Straucheln zu bringen. Beim Koalitionsgipfel in knapp zwei Wochen erwarten wir von der Ampel klare Antworten auf die hausgemachten Probleme beim Klimaschutz im Verkehr und bei Gebäuden. Alles andere wäre ein fortgesetzter Rechtsbruch der gesamten Regierung."
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Bündnis gründet sich neu:
Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben!
Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten werden.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
UBA-Emissionsdaten 2022
Rechtsstaat darf nicht untergraben werden
Laut Umweltbundesamt (UBA) verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Die Regierung ist nun gesetzlich verpflichtet, bis zum 15. Juli Klimaschutzsofortprogramme in den genannten Sektoren aufzusetzen, um klimapolitisch wieder auf Kurs zu kommen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
UBA-Emissionsdaten: Bundesregierung begeht Rechtsbruch
Verkehr und Gebäude weiter im roten Bereich
Der Bericht des Umweltbundesamts (UBA) zu den CO2-Emissionen 2022 dokumentiert die Untätigkeit der Bundesregierung in entscheidenden Bereichen des Klimaschutzes: Der Rückgang der Emissionen im Industriebereich rettet der Bundesregierung die Klimaziele. Sondereffekte, wie ein milder Winter und die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, schönen die Klimabilanz. "Es ist kein Verdienst der Regierung", sagte Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die erneute Überschreitung der rechtlich verbindlichen Klimavorgaben im Verkehr und bei den Gebäuden ist ein Beleg für den verfehlten Klimakurs der Ampel.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Auszeichnung für junge Tierschützer
Bewerbungsphase für Jugendtierschutzpreis gestartet
Ab sofort können sich junge Tierschützerinnen und Tierschützer für den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis des Deutschen Tierschutzbundes bewerben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und prämiert Projekte von Kindern und Jugendlichen, die sich im Tierschutz engagieren und eigene Ideen und Projekte umsetzen. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 15. Mai 2023.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Zinsen für Sparanlagen steigen
Produktvergleich zu nachhaltigen Giro- und Sparkonten aktualisiert
Für nachhaltige Sparanlagen gibt es wieder mehr Zinsen - bis zu 3 Prozent. Allerdings geben nicht alle der untersuchten Banken die Leitzinserhöhung an ihre Kunden weiter. Dies zeigt der aktuelle Produktvergleich der Verbraucherzentrale Bremen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Nationaler Bildungsgipfel - wir brauchen mehr davon
5-Punkte-Plan für einen Paradigmenwechsel in der Bildung
Am 14. und 15. März lädt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zum Bildungsgipfel nach Berlin ein, um über die Herausforderungen im Bildungssystem zu sprechen. Dies kann nur ein Auftakt sein, um allen jungen Menschen beste Bildung von Anfang an zu ermöglichen, den Bildungsstandort Deutschland zu verwirklichen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen. Wir, die Stiftung Bildung, empfehlen daher die Weiterführung nationaler Bildungsgipfel - unter bestimmten Voraussetzungen. Unser "5-Punkte-Plan für einen Paradigmenwechsel in der Bildung".   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Schmitt: Der Startschuss für den Wettbewerb "startup innovativ" fällt am 15. März
"Ich hoffe auf viele spannende Bewerbungen, die uns zeigen, wie innovativ, ideenstark und vielseitig die Gründerszene in Rheinland-Pfalz ist"
Ab dem 15. März können sich Gründerinnen und Gründer für die Teilnahme am Förderprogramm "startup innovativ" bewerben. Antragsberechtigt sind Startups mit innovativen Gründungsideen, die für ihr Geschäftsmodell verstärkt digitale Möglichkeiten nutzen, auch wenn sie selbst keine neuen Technologien entwickeln.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität
Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz fördern zwei neue Agroforstprojekte
Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie sich positiv auf die biologische Vielfalt, den Erosionsschutz, die Kohlenstoffbindung im Boden und die Reduzierung von Stoffausträgen in Grund- und Oberflächenwasser aus. Das Bundesumweltministerium fördert daher gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz zwei Agroforstprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt...  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Weltparlament - Weltregierung - Weltjustiz
Ein neues Zeitalter des Geistes - oder nur eine aussichtslose Utopie?
Seit die UNO nach dem zweiten Weltkrieg versprochen hat, die Menschheit "von der Geisel des Krieges zu befreien" haben wir über 200 Kriege erlebt. Unser ewiges Wettrüsten ist nichts anderes als unausgesetzter Mord an den Hungernden und Elenden unserer Zeit.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Tag des Waldes am 21. März
Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet
Wälder im Freistaat sterben großflächig ab, Situation im Frankenwald besonders dramatisch. BN fordert Gegensteuern mit wirksamen bayerischen Klimaschutz und mehr Waldverjüngung. Staatsregierung muss für höhere Abschussquoten sorgen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
"Grüne Schulhöfe schaffen ein schönes Lernumfeld und tragen zum Klima- und Artenschutz bei"
Deutsche Umwelthilfe und rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium starten landesweiten Wettbewerb
"Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen braucht ein 'grünes' Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler und keine Asphaltwüsten. Grüne Schulhöfe zeigen, wie aktiver Klima- und Biodiversitätsschutz funktionieren kann. Die Klimakrise verstärkt sich, daher müssen Hitze und Starkregen auch bei der Gestaltung des Schulgeländes berücksichtigt werden. Ein Schulhof mit vielen Pflanzen kann hier beispielsweise für Kühlung im Sommer sorgen und gleichzeitig Regenwasser besser aufnehmen als eine versiegelte Fläche ", sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des Bewerbungsstart für den Wettbewerb "15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz".
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Regierung darf dem Scheitern der Mobilitätswende nicht weiter zuschauen
"Von einer Strategie zur Mobilitätswende ist nichts zu sehen."
"Es ist nicht überraschend, dass der Verkehrssektor die Klimaziele bei weitem verfehlt und sogar mehr Treibhausgase ausstößt als im Jahr zuvor. Von einer Strategie zur Mobilitätswende ist nichts zu sehen. Im Gegenteil scheitern schon die offensichtlichsten Maßnahmen am Widerstand von Autominister Volker Wissing. Es ist nicht zu akzeptieren, dass die beiden anderen Ampel-Parteien diesem Treiben kein Ende setzen. Es braucht jetzt schnell Maßnahmen, um die Treibhausgase effizient zu reduzieren.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
CO2-Zertifikate
Bericht enthüllt gravierende Mängel bei Vorzeigeprojekt auf indigenem Land in Kenia
Ein neuer Bericht, der heute von Survival International veröffentlicht wurde, offenbart gravierende Mängel in einem Vorzeigeprojekt für CO2-Zertifikate, zu dessen Kund*innen auch Meta (ehemals Facebook) und Netflix gehören.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren.
"Klare Warnung an die Kommission, neue GVOs nicht zu deregulieren"
Am gestrigen Donnerstag (16.3.) diskutierten die Umweltminister*innen der EU im Ministerrat über die mögliche Lockerung der Vorschriften zu neuen gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Angestoßen wurde die kritische Auseinandersetzung von Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Ein Vorstoß, den Slow Food sehr begrüßt, um neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren und Umwelt, Landwirtschaft sowie Verbraucher*innen zu schützen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 


 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.03.2023
Löwen(zahn)power für Körper und Seele Barbara Simonsohn würdigt die allgegenwärtige Wunderpflanze unserer heimischen Wiesen


23.03.2023
Pflanzen für die Zukunft: OBI Auszubildende engagieren sich für den Drolshagener Wald


22.03.2023
Weltwassertag 2023: LIXIL-Marken tragen zur Lösung der Wasser- und Sanitärkrise bei


"Wir dürfen nicht untätig sein" Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen


Öl-Schlamm im Depot? Wie "grüne" Anlageformen wirklich "grün" bleiben


Symptomatisch für das ganze Land Lobbyisten beeinflussen Koalitionsverhandlungen in Berlin


Motto des Tollwood Sommerfestivals: "Wasser - pures Leben" Bekanntgabe zum Weltwassertag am 22. März


20.03.2023
Gewässer richtig renaturieren 8 Fragen an 8 Forschende zum Weltwassertag


IPCC-Bericht: Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig

Projektstart NRWasserwende Weltwassertag am 22. März

"Grüne Schulhöfe schaffen ein schönes Lernumfeld und tragen zum Klima- und Artenschutz bei" Deutsche Umwelthilfe und rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium starten landesweiten Wettbewerb

Tag des Waldes am 21. März Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet


IPCC-Report: Dringender Aufruf an Regierungen, das Ruder bei Investitionen herumzureißen Germanwatch fordert von Bundesregierung Vorreiter-Rolle: Entschlossene Emissionsminderung in allen Sektoren und deutlich höhere Finanzmittel für internationale Klimakooperationen


Jetzt ist Zeit, Klimaschutz-Farbe zu bekennen. Julia Verlinden zum IPCC-Bericht

17.03.2023
Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren. "Klare Warnung an die Kommission, neue GVOs nicht zu deregulieren"

Weltparlament - Weltregierung - Weltjustiz Ein neues Zeitalter des Geistes - oder nur eine aussichtslose Utopie?


Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz fördern zwei neue Agroforstprojekte

Hummelhotline startet wieder BN-Mitmachprojekt


Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!


Bundestag beschließt Wahlrechtsreform CSU voll auf Linie der ÖDP