Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

  Letzte Meldungen:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano's Kidsclub
Jede:r kann bis zum 15. August kostenlos an der Spendenaktion teilnehmen.
  • CHERRISK-Community sammelt durch Bewegung "Cherries" in der GO-App für den guten Zweck. Diese Cherries werden von CHERRISK im Namen seiner Community als Geld an Nano`s Kidsclub gespendet.
  • Nano's Kidsclub kombiniert Angebote für geflüchtete Kinder aus der Ukraine und ihre Eltern in Berlin.
  • Die Begegnungsstätte bietet Kinderbetreuung, Sprachkurse und Unterstützung bei behördlichen und sozialen Fragestellungen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: pioneer communications GmbH, D-04109 Leipzig Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf
Neue Studie untersucht den aktuellen Zustand bei nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten
  • Europäische Studie zeigt Widerspruch zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und Verhalten
  • Beschaffungsentscheidungen im B2B-Einkauf müssen nachhaltiger werden
  • Vernetzung von Lieferketten noch nicht ausreichend im Fokus
  • Erwartungen von Kunden treiben Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Unite Network SE, D-04109 Leipzig Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz (KI)
Mit KI die Welt retten? Das ist die provokante Frage, wenn es darum geht, wer oder was gegenwärtige und zukünftige Multikrisen lösen wird. Ist es die immer schnellere und "klügere" Artificial Intelligence (AI) oder sind wir selbst noch in der Lage, Herausforderungen wie Klimawandel, Plastikverschmutzung und bewaffnete Konflikte zu lösen? Prominente Autoren beleuchten das Pro & Contra und decken Gefahren und Chancen einer Technologie auf, die mit Sicherheit unser Leben verändern wird.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-World by ALTOP, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Plastikabkommen
Zweite Verhandlungsrunde legt wichtige Grundsteine gegen die globale Plastiklawine
Die internationalen Verhandlungen (INC-2) für ein neues globales Plastikabkommen sind beendet. Die Bilanz:
    © Alnitak/OceanCare
  • Öl-exportierende Länder, wollen der globalen Flut an Neuplastik kaum rechtliche verbindliche Grenzen entgegensetzen. Das Verhandlungsklima war insbesondere zu Beginn der Woche angespannt.
  • Auch konnten das Regelbuch (Rules of Procedures) nicht final angenommen werden.
    Streitpunkt blieb, ob Entscheide im Konsens gefällt werden müssen oder ob Abstimmungen möglich sein werden.
  • Während die Plastik-, Chemie-Industrie und Konsumgüterhersteller in grosser Anzahl vertreten war, gab es auch eine starke Präsenz wissenschaftlicher Beobachter. Die Wissenschaft ist entscheidend für ein erfolgreiches künftiges Plastikabkommen.

  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Plastikabkommen:
Geisternetze gehören zu schädlichstem Plastikmüll im Meer
In Paris finden seit Montag die internationalen Verhandlungen (INC-2) für ein neues globales Plastikabkommen statt. Einige Staaten versuchen jedoch auf die Bremse zu steigen. Dabei könnte die Dringlichkeit für den raschen Beschluss eines starken Abkommens nicht größer sein. Anhand der Meeresverschmutzung durch sogenannte Geisternetze illustriert die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare das Ausmaß der Plastikverschmutzung der Meere. OceanCare fordert deshalb maßgeschneiderte und rechtsverbindliche Richtlinien, die herrenloses Fischereigerät effektiv begrenzen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Zwischen Marx und Missionar
Zum Tod von Winfried Wolf
Der Autor und Aktivist Winfried Wolf, 74, auch langjähriger Kontext-Mitarbeiter, ist tot. In der Nacht zum Dienstag ist er einem Krebsleiden erlegen. Mit ihm verliert nicht nur die Bewegung gegen Stuttgart 21 einen herausragenden Menschen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Tag der Umwelt 2023
Natur stärken - Klima schützen!
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ruft zur verstärkten Wiederherstellung der Ökosysteme auf und betont die Verantwortung der Unternehmen für diese Aufgabe. Sie müs-sen neben Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen Verantwortung für ihre Schä-den in der Vergangenheit übernehmen und nachhaltig Maßnahmen durchführen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Neues Online-Magazin
VERBRAUCHER INITIATIVE wendet sich an ältere Konsumenten
Der demografische Wandel ist in Deutschland ein Megatrend. Allein in Nordrhein-Westfalen sind rund 5,1 Millionen Menschen über 60 Jahre alt. Jetzt ist ein neues, kostenfreies Magazin (nicht nur) für die Zielgruppe älterer Verbraucherinnen und Verbraucher erschienen.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Kein Qualm mehr in der Gastronomie
Nichtraucherschutz geht auf ÖDP zurück
Am Weltnichtrauchertag ist es schön zu sehen, dass in weiten Teilen Europas etwas erreicht wurde, das bis vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war: Ohne Qualm in einem Restaurant zu essen. "Wir haben es also geschafft, durch eine kleine Einschränkung für Wenige einen gesundheitlichen Vorteil für uns alle zu schaffen - insbesondere für unsere Kinder, die sich dem für sie so schädlichen Tabakkonsum durch Passivrauchen kaum entziehen konnten", hebt Manuela Ripa, die EU-Abgeordnete der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) hervor.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Runder Tisch Meeresmüll seit sieben Jahren aktiv gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee
"Unsere Meere sind keine Müllkippe, sondern ein wertvolles Ökosystem."
Seit sieben Jahren erarbeitet der Runde Tisch Meeresmüll Handlungsempfehlungen gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee. Heute kommen die Mitwirkenden in Berlin mit den Schirmherrschaften, Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer und dem Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner, zusammen, um besonders prägnante Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Gemeinsam soll ein Resümee gezogen und die Ausrichtung sowie die Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit festgelegt werden.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Innovationskraft des Öko-Landbaus erleben
Naturland auf den Öko-Feldtagen am 14. und 15. Juni 2023 in Ditzingen bei Stuttgart
Die Vielfalt und Innovationskraft des Öko-Landbaus stehen im Mittelpunkt der vierten bundesweiten Öko-Feldtage, die am 14. und 15. Juni auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen bei Stuttgart stattfinden.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"
ECO-News Buch-Tipp
Beim oekomverlag ist das neue Buch "Wal macht Wetter" von Agentur Auf! erschienen, das erklärt, wie Biodiversität und Klimawandel zusammenhängen und warum die Natur unser bester Verbündeter ist.  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Süßes Gift
Pestizidalarm beim Erdbeerkauf!
So schmeckt für mich der Sommer: Saftig-süße Erdbeeren, leuchtend rot, am liebsten mit Sahne. Leider bleibt ab jetzt ein bitterer Nachgeschmack zurück. Viele Früchte sind mit Ackergiften belastet, wie unsere heute veröffentlichten Erdbeertests zeigen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Die Ein-Dollar-Revolution
Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden
Können wir reichen Europäer dazu beitragen, dass auch in den armen Ländern Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung reduziert werden? Ja, wir können das.

Soeben hat das Europäische Parlament ein verhältnismäßig strenges Lieferketten-Gesetz beschlossen. Danach sind Firmen aus EU-Ländern künftig verpflichtet, in ihren weltweiten Zulieferfabriken höhere soziale und ökologische Standards umzusetzen. Ein Beispiel: Eine Näherin in Bangladesch verdiente bisher 25 Cent pro Stunde. Damit wir in den reichen Ländern ein T-Shirt für 3.99 Euro kaufen konnten. Das soll sich nun endlich ändern.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene
Butterblumen für sie stehenlassen
Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene. Die fleißige Wildbiene ist mit sieben bis elf Millimetern nicht größer als ein Rosine. Um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und sich mit zuckerhaltigem Nektar zu versorgen, fliegen Hahnenfuß-Scherenbienen unterschiedliche Blüten an. Für ihren Nachwuchs aber braucht diese Bienenart ausschließlich den Pollen von Hahnenfußgewächsen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Das anhaltende Versäumnis der reichen Länder, ihr 100-Milliarden-Dollar-Klimafinanzierungsversprechen einzuhalten, bedroht die Verhandlungen und untergräbt die Klimaschutzmaßnahmen
Fehlerhafte Buchhaltungssysteme geben kein wahrheitsgetreues Bild der Klimafinanzierung wieder
Während die weltweiten Treibhausgasemissionen weiter ansteigen und der Klimawandel den Menschen und Orten, die am wenigsten für das Problem verantwortlich sind, immer mehr Schaden zufügt, sind die reichen Verschmutzerländer mit ihrem Versprechen, 100 Milliarden Dollar pro Jahr an Klimafinanzierung für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu mobilisieren, bereits drei Jahre im Verzug.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
EU-Parlament macht wichtigen Schritt zu einem wirksamen Lieferkettengesetz
Mit dem Beschluss ist der Weg nun frei für die abschließenden Verhandlungen.
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heute im Europaparlament verabschiedete Position zum EU-Lieferkettengesetz. Mit der Entscheidung wurde ein - maßgeblich von deutschen Unions- und FDP-Europaabgeordneten getragener - Versuch abgewendet, den von ihren eigenen Fraktionen mitverhandelten Kompromiss in letzter Sekunde noch zu verwässern.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Kampagne "Glyphosat-Verbot jetzt!" startet
Bio-Unternehmen machen gemeinsam mobil
Zusammen mit anderen Umweltschutzorganisationen startet das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) heute eine Unterschriften- und Infokampagne gegen Glyphosat. Der Anlass: In Brüssel werden Ende des Jahres die EU-Mitgliedsstaaten darüber abstimmen, ob das Totalherbizid weiter zugelassen wird. Deutschland müsse mit einem klaren "Nein" stimmen, plädiert das BEL. Engagierte Bio-Unternehmen sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Sieben Tipps für klimafreundliches Gärtnern
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und inzwischen auch im Garten spürbar. Um Beete, Hecken und Flächen an die veränderten Bedingungen anzupassen, haben naturnahe Maßnahmen die Nase vorn. Die VERBRAUCHER INITIATIVE hat einige Anregungen zusammengestellt, mit denen Gärtnerinnen und Gärtner gleichzeitig etwas für den Klima- und Umweltschutz tun können.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
1.000 Kilometer für den Frieden
Friedenswanderung der NaturFreunde startet erfolgreich in die zweite Halbzeit
Unter dem Motto "Frieden in Bewegung" wandern die NaturFreunde Deutschlands vom 26. April bis zum 2. Juli für Frieden und Abrüstung quer durch Deutschland. Bereits 1.200 Personen haben sich Deutschlands größter Friedensdemonstration im Jahr 2023 angeschlossen. Anfang Juni wird die Wanderung in Bamberg und Nürnberg Station machen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Neue Routen vor Griechenland
Dänische Reederei nimmt Kurs Richtung Walschutz
Die dänische Reederei DFDS, eine der größten Reedereien Europas, ändert ihre Routen im hellenischen Graben vor Griechenland und fährt langsamer. Damit will sie die Gefahr verringern, im östlichen Mittelmeer mit stark gefährdeten Pottwalen zu kollidieren. Die geplanten Änderungen sollen das Risiko für Pottwale halbieren, in den Gebieten westlich des Peloponnes mit DFDS-Schiffen zusammenzustoßen.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Dialogreihe Wolf gestartet
Auftaktveranstaltung mit Verbänden und Bundesländern
Das Bundesumweltministerium hat heute in Kooperation mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium die "Dialogreihe Wolf" gestartet. Hauptziele der Veranstaltungsreihe: Der Austausch zu wichtigen Aspekten zum Wolf und die Versachlichung der Diskussion. Bei der Auftaktveranstaltung befassten sich die rund 70 Teilnehmenden aus Ministerien und Behörden, von Naturschutz- und Nutzerverbänden, aus der Wissenschaft sowie aus den Bundesländern insbesondere mit dem Monitoring, der Erfassung und der Entwicklung der Wolfspopulation.   ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
"Ehrenamtliches Vogelmonitoring liefert wichtige Datenbasis, um Arten gezielt zu schützen"
Umweltministerin übergibt Förderbescheide an Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) zum Schutz von Kiebitzen und zum Ausbau des ehrenamtlichen Vogelmonitorings
"Der Erhalt unserer Artenvielfalt ist neben der Klimakrise die größte Herausforderung unserer Zeit. Ökosysteme, sei es der Wald oder das Wasser, sind umso widerstandsfähiger gegenüber der Erderhitzung je vielfältiger sie sind. Daher ist es so wichtig die Biodiversität zu schützen - sie ist der Garant für unsere Lebensgrundlagen", so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Worms. Dort überreichte sie zwei Förderbescheide von insgesamt rund 883.000 Euro im Rahmen der "Aktion Grün" an die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR).
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Welttag der Moore: Autobahnbau zerstört Feuchtgebiete
Wichtige Klimaschützer akut bedroht
Anlässlich des Welttags der Moore am 2. Juni fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, die für den Klimaschutz und die Biodiversität sehr wichtigen Feuchtgebiete nicht durch Autobahnbau zu gefährden. Jeder Bauabschnitt zerstört weitere wertvolle artenreiche Wiesen und Weiden, vernichtet Wälder, zerschneidet Wanderwege von Tieren, trocknet Moorflächen aus oder vernichtet sie völlig und belastet damit das Klima stark. Moore sind wertvolle Lebensräume für seltene und geschützte Arten sowie wichtige CO2-Senken.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Tierschutzpreis 2023: Kandidatinnen und Kandidaten können ab jetzt für ihr Engagement vorgeschlagen werden
Vorschläge sind bis spätestens 31. August 2023 einzureichen; die Auszeichnung ist mit 6.000 Euro dotiert
"Viele Tierschutzprojekte werden von einem immensen ehrenamtlichen Engagement getragen. Um diesen Einsatz gebührend zu honorieren, werden wir auch in diesem Jahr - und das bereits zum 30. Mal - den Tierschutzpreis des Landes verleihen", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des Startschusses für die Vorschlagsphase zum Tierschutzpreis 2023. Vorschläge können von nun an bis zum 31. August 2023 eingereicht werden.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
AGRA-Entwicklungsansatz des BMZ ist gescheitert
Grüne Revolution der Landwirtschaft in Afrika ist kein Weg aus der Armut
Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) ist gescheitert. Er fördert Abhängigkeiten und Gefahren für Mensch und Umwelt. Zu diesem Ergebnis kommt die heute von der Zivilgesellschaft veröffentlichte Bewertung der Zwischenevaluierung der von Deutschland finanzierten AGRA-Projekte in Burkina Faso und Ghana. Die Herausgeber der Bewertung fordern das Entwicklungsministerium auf, die politische und finanzielle Unterstützung von AGRA einzustellen und stattdessen Agrarökologie stärker zu fördern.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz
"Es muss schnell gehandelt werden, um die Abholzung zu stoppen und die Ur- und Naturwälder Rumäniens zu schützen."
Ein kürzlich veröffentlichter Investigativbericht enthüllt alarmierende Erkenntnisse über die anhaltende zerstörerische Nutzung der Wälder in rumänischen Natura-2000-Gebieten. Die Untersuchung umfasst 16 Bereiche in den Gebieten Maramures und Fagaras, Domogled, Frumoasa und Bârnova, die sowohl staatliche als auch private Wälder umfassen und von denen vier Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens durch die Europäische Kommission sind.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 

  Letzte Meldungen:
AbL zur zurückhaltenden Beantragung der Ökoregelungen
Ökologische Leistungen in der GAP attraktiv machen - Weidehaltung fördern
Die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern im Bereich des Umwelt-, Klima und Tierschutzes (Ökoregelungen) müssen deutlich besser entlohnt werden als bisher. Dies gilt insbesondere für Grünlandbetriebe mit Weidehaltung. Dass die bisherigen Prämienhöhen der Ökoregelungen nicht ausreichen, zeigt die von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mittgeteilte Zurückhaltung vieler Betriebe bei der ersten Antragstellung.
  ... [weiterlesen]

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München Druckausgabe 


 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.06.2023
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft Diese Initiative ist Teil des PURINA Engagements, das sechs Ziele für eine nachhaltigere Zukunft beinhaltet.


Zukunftsfähiges Bauen mit Glas Inspirierende Möglichkeiten für eine nachhaltige Gebäudegestaltung mit Glas


Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023 Die neue Fachmesse ermöglicht einen Überblick über innovative Technologien und bietet ein Forum für Aussteller und kommunale Akteure, um die Wärmewende voranzutreiben


08.06.2023
Mehr Artenvielfalt im Garten So fühlen sich Meise, Igel & Co. im Garten wohl

06.06.2023
Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf Neue Studie untersucht den aktuellen Zustand bei nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten


Sieben Tipps für klimafreundliches Gärtnern VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps


05.06.2023
Roboter-Staubsauger: Eine nachhaltige Lösung für die moderne Reinigung


Das anhaltende Versäumnis der reichen Länder, ihr 100-Milliarden-Dollar-Klimafinanzierungsversprechen einzuhalten, bedroht die Verhandlungen und untergräbt die Klimaschutzmaßnahmen Fehlerhafte Buchhaltungssysteme geben kein wahrheitsgetreues Bild der Klimafinanzierung wieder


Süßes Gift Pestizidalarm beim Erdbeerkauf!


AbL zur zurückhaltenden Beantragung der Ökoregelungen Ökologische Leistungen in der GAP attraktiv machen - Weidehaltung fördern

"Ehrenamtliches Vogelmonitoring liefert wichtige Datenbasis, um Arten gezielt zu schützen" Umweltministerin übergibt Förderbescheide an Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) zum Schutz von Kiebitzen und zum Ausbau des ehrenamtlichen Vogelmonitorings

Innovationskraft des Öko-Landbaus erleben Naturland auf den Öko-Feldtagen am 14. und 15. Juni 2023 in Ditzingen bei Stuttgart


03.06.2023
Die Ein-Dollar-Revolution Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden


02.06.2023
Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene Butterblumen für sie stehenlassen


Plastikabkommen Zweite Verhandlungsrunde legt wichtige Grundsteine gegen die globale Plastiklawine


Tag der Umwelt 2023 Natur stärken - Klima schützen!

Runder Tisch Meeresmüll seit sieben Jahren aktiv gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee "Unsere Meere sind keine Müllkippe, sondern ein wertvolles Ökosystem."


CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano's Kidsclub Jede:r kann bis zum 15. August kostenlos an der Spendenaktion teilnehmen.


01.06.2023
EU-Parlament macht wichtigen Schritt zu einem wirksamen Lieferkettengesetz Mit dem Beschluss ist der Weg nun frei für die abschließenden Verhandlungen.


Dialogreihe Wolf gestartet Auftaktveranstaltung mit Verbänden und Bundesländern