 |
 |
München schmeckt Bio! |
Streetlife-Festival: "München schmeckt Bio!" stellt sich vor |
 |
Was heißt ökologischer Landbau eigentlich, wo kommen unsere Produkte her, wie werden sie verarbeitet und was unterscheidet sie sonst von konventionellen Nahrungsmitteln? Mit seinem neuen Projekt "München schmeckt Bio!" rückt das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) den Wert des Ökolandbaus und den Genuss von Bio-Lebensmitteln beim Streetlife-Festival am Samstag und Sonntag, 8. und 9. September, in den Mittelpunkt.
Mit ausgefallenen Inszenierungen, Verkostungen, spielerischen Aktionen und einem Beratungsangebot werden die Produkte mit allen Sinnen bei "München schmeckt Bio!" (Standort auf dem Streetlife-Festival: Professor-Huber-Platz) begreifbar gemacht. Ziel von "München schmeckt Bio" ist, die vielfältigen positiven Wirkungen des Ökolandbaus und die besondere Qualität von Biolebensmitteln lebendig zu vermitteln. Über die drei Themenwelten "Gärtnern und Forschen", "Kochen und Backen" und "Einkaufen und Genießen" wird die Wertschöpfungskette sichtbar und Besucher und Besucherinnen direkt in die Herstellungsprozesse einbezogen.
Themenwelten erläutern Wertschöpfungskette
Gärtnern und Forschen
Ums Urban Gardening, Landbau und Tierhaltung dreht es sich unter anderem in der Themenwelt "Gärtnern und Forschen": Eine interaktive Installation erzählt "Stallgeschichten", Kinder können ihr eigenes Insektenhotel basteln, im Regenwurmkino verfolgen, was es mit der Bodenqualität auf sich hat und am Forschertisch Nützlinge durch Binokulare oder Becherlupen betrachten. Erwachsene können sich beraten lassen, was im Herbst noch gedeiht und wie man den Balkon oder Garten winterfest macht.
Backen und Kochen

Foto: @bioculture, Robert Klosko | Freilich gibt es auch Tipps, wie die natürlichen Lebensmittel zu wahren Genussmitteln werden - in der zweiten Themenwelt "Backen und Kochen" gibt es neben einer Küche für Snacks und Fingerfood auch eine Backstube. Gemeinsam mit Bio-Bäckerinnen und -Bäckern aus München werden aus gemahlenem Getreide knuspriges und frisches Brot, Brezn und Apfelstrudel zubereitet. Auch wird eine mehrstöckige Torte mit aufwändigen Verzierungen gefertigt, es gibt Blüten und Kräuter zum Essen sowie Tipps zum Dekorieren und für das Wohlbefinden. Am Abend erwartet die Besucherinnen und Besucher eine sinnlich festliche Tafel mit Gutem zum Nachkochen und Probieren. Dabei wird auch Biobier an Münchens längster Probiertheke verkostet.
Einkaufen und Genießen
Der besonderen Qualität der Bio-Lebensmittel und dem Konsum nimmt sich die Themenwelt "Einkaufen und Genießen" an. Im Logo Dschungel bekommen Kinder den Auftrag, sich die Bio-Logos einzuprägen und von irreführenden zu unterscheiden. Mit einer richtigen Lösung in ihrem Forscherheft erhalten sie Zutritt zur Einkaufsrallye im Supermarkt. Hier "kaufen" sie Zutaten für ein bestimmtes Rezept. An der Kasse prüft ein Scanner, ob die Waren Bio sind - oder eben nicht. Der Sinnes-Parcours entführt in die Welt des Fühlens, Riechens und Schmeckens - heilsame und wohltuende Kräutermischungen verwöhnen Nase und Gaumen.
"München schmeckt Bio!" befindet sich beim Streetlife-Festival am Professor-Huber-Platz:
am Samstag, 8. September, ab 16 Uhr
am Sonntag, 9. September, ab 11 Uhr
|
|