|
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.
Lebensraumwerkstatt: Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzepte für FFH-Lebensraumtypen (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
18.11.2009 - 19.11.2009 |
Wo? |
D-29640 Schneverdingen, Camp Reinsehlen |
Was? |
Programm:
Mittwoch, 18. November
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung Boden und Wasser
10.30 Uhr
Bodenkundliche Anforderungen an den Schutz und die Entwicklung von Moorlebensräumen Dr. Joachim Blankenburg, Geologischer Dienst für Bremen
11.15 Uhr
Wasserhaushaltsmanagement für MoorlebensräumeDr.-Ing. Dipl.-Geol. Ludger Meyer, Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH, Celle
12.00 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Auf der Suche nach der richtigen Hochmoorbeweidung - Erfahrungen aus dem Großen Moor bei Gifhorn Dipl.-Biologe Jakob Drees, Projektleiter Großes Moor, NABU Isenhagener Land
14.15 Uhr
Praktischer Hochmoorschutz: Erfolge des Beweidungsmanagements in der Diepholzer Moorniederung Dipl.-Biologe Peter Germer, Dipl.-Biologin Susanne Belting, BUND Diepholzer Moorniederung
15.15 Uhr
Pause
15.45 Uhr
Anforderungen an libellengerechte Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzepte Prof. Dr. Rainer Buchwald, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, AG Vegetationskunde und Naturschutz, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
16.30 Uhr
Zikaden de Hochmoore - Indikatoren für eine erfolgreiche Renaturierung PD Dr. Robert Biedermann, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, AG Landschaftsökologie, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
17.15 Uhr
Werkstattgespräch (Zusammenfassung)
18.30 Uhr
Abendessen
Donnerstag, 19. November
09.00 Uhr
Moorrenaturierung und Lebensraumschutz mit Patenschaften und Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Röper, Naturschutzbund Deutschland, Gruppe Hambergen
09.45 Uhr
Die Moorraupe - ein geeignetes Gerät zur Pflege von Moorlebensräumen Rolf-Peter Meyer, Fa. R.-P. Meyer-Luhdorf, Winsen (Luhe)
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Ein Leitfaden der Hochmoorrenaturierung mit Beispielen aus Bayern Dipl.-Ing. Cornelia Siuda, Neu-Esting
11.45 Uhr
Wiedervernässung noch renaturierfähiger degradierter Hochmoore im Nationalpark Harz (LRT 7120)Dr. Sabine Bernsdorf, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Renaturierung von Waldmooren und Moorwäldern im Solling
FA Henning Städtler, Niedersächsisches Forstamt Dassel
14.45 Uhr
Pause
15.15 Uhr
Managementkonzept für Quellmoore Dr. Joachim Schrautzer, Ökologie-Zentrum, Christian-Albrecht-Universität Kiel
16.00 Uhr
Abschlusswerkgespräch
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Leitung: Dipl.-Biologe Raimund Kesel, ecosurvey büro Bremen
Teilnahmegebühr 115,- € (inkl. Mittag- und Abendessen sowie Tagungsgetränke),(95,- € bei Buchung bis zum 18. Oktober)
Damit wir alles gut vorbereiten können, melden Sie sich bitte möglichst bis zum 04.11.2009 für die Veranstaltung an.
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 20.10.2009 | | |
|
|
|