Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 
 
HOME | Top-Events | Haus & Garten alle Events
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
 
Stichwort:     Zeitraum ab:   
Ort bzw. PLZ:    Art der Veranstaltung: 
Hilfe   neue Suche
Anzeige
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.

Bestimmung der Obstsorten
(Weiterbildung und Seminare)
Wann? 28.11.2009 - 28.11.2009
Wo? D-97922 Lauda-Königshofen, .
Was? Grundlagen der Pomologie. Bestimmung von Äpfeln und Birnen.

Bereits bei Ausgrabungen von frühalemannischen Reihengräbern (6.- 7.Jh.) nahe Tuttlingen wurden zahlreiche Samen von Birne, Apfel, Pflaume, Süßkirsche, Walnuss, Hasel, Mehlbeere und Pfirsich gefunden. Besonders an den Herren- und Fürstenhöfen ist der Obstanbau fortgeführt worden. Mit den Mönchen und Kreuzfahrern kamen neue Sorten nach Mitteleuropa und wurden von den Kirchen, Klöstern und Adelssitzen verbreitet.
Aber erst mit dem "Obstbau-Boom" im 18. und 19.Jh. wurden in Frankreich, England, den Beneluxländern und Deutschland zahllose neue Sorten selektiert. Ein großer Teil der im Anbau befindlichen Streuobstsorten stammt aus jener Zeit. Heute gibt es im Vergleich zum 19.Jh. nur noch geringe Streuobstbestände. Umso dringlicher ist es diese zu pflegen und zu erneuern.
Die Heimvolkshochschule Lauda betreibt seit 1995 einen Obstsortenlehrgarten wo derzeit 60 Apfelsorten kultiviert werden. An den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf werden Tausende alter Obstsorten mit folgenden Zielen kultiviert
Ø Sammeln und Erhalt alter Obstsorten
Ø Förderung von Streuobst in der Landschaft, am Haus und im Garten
Ø Fortbildungen, Beratung und Durchführung von Obstausstellungen
Der Obstsortenbestimmungskurs richtet sich an alle Liebhaber des traditionellen Obstbaus und vermittelt notwendige Grundlagen und die Vorgehensweise zur Bestimmung von Obstsorten. Die Fruchtmerkmale werden herausgearbeitet. Mitgebrachte Früchte der Teilnehmer können im Kurs näher bestimmt werden.

Referent: Friedrich Renner
Gärtnermeister, Leiter des Obstlehrgartens an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und 1.Vorsitzender der Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung in Bayern. Diese bemüht sich um die Suche nach alten, historischen Obstsorten und deren Erhaltung. Derzeit arbeitet Friedrich Renner an einer umfassenden Systematisierung der alten Obstsorten anhand vorhandener Daten (Beschreibungen).

Kursgebühr: EUR. 50,-
Unterkunft und Verpflegung: EUR. 15,- (nur Verpflegung)
Ermäßigung:(Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.)EUR. 5,-

Veranstaltungsort:
Fa. Appel im Umpfertal, Lauda-Königshofen
Fährt man von Lauda-Königshofen in Richtung Boxberg überquert man das Flüsschen "Umpfer". Die Umpfer schlängelt sich gesäumt von Weiden, Schwarzerlen und Haselsträuchern durch Talwiesen und Felder und mündet in Königshofen in die Tauber. Das Umpfertal ist durch seine relative Abgeschiedenheit und zum Teil extensive Nutzung eine ökologische Nische für seltene Pflanzen und Tiere. Auf den Südhängen finden wir Obstwiesen, Weinbau und Kalktrockenrasen mit Feldhecken. An den Nordhängen grenzt der Wald direkt an die Obstwiesen und Felder. Durch das Offenhalten nicht mehr genutzter Hangflächen mit Steinriegeln durch den Landschaftspflegeverband sollen Orchideenstandorte und kräuterreiche Wiesen mit der dort spezifischen Fauna erhalten bleiben - eine Landschaft, an der sich zahlreiche Wanderer erfreuen.

Wolfgang Anton Knoch
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Hohenloher Strasse 8, 97922 Lauda
Tel. (09343) 589190
Fax 613781
Wer?
Veranstalter:
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Hohenloher Strasse 8, 97922 Lauda
Email:

 
 
  Aktuelle Events
 
Intersolar Europe 2025
München (Messe)
ees Europe 2025
München (Messe)
Power2Drive Europe 2025
München (Messe)
EM-Power Europe 2025
München (Messe)
08.08.2025
Solar PV & Energiespeicher Weltausstellung EXPO 2025
China Import & Export Messe-Komplex (Fachmesse)