Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
|
|
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.
Zukunft und Perspektiven des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) (Sonstiges) |
Wann? |
30.09.2008 - 30.09.2008 |
Wo? |
D-22175 Hamburg, Karlshöhe 60d |
Was? |
Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein bundesweites
Erfolgsprogramm für die Umweltbildung und den Umweltschutz:
Junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren
arbeiten für ein kleines Taschengeld ein Jahr lang im
Umweltschutz mit. Das FÖJ startete mit zahlreichen Einsatzstellen
bei Naturschutzverbänden und -behörden. Mit der
Aufgabenerweiterung im Umweltschutz kamen immer neue
Aufgabenfelder für die FÖJ-Kräfte hinzu. Mittlerweile gibt es
in Hamburg vielfältige Einsatzstellen vom Nationalparkhaus
auf Neuwerk bis zum Hamburger Verkehrsverbund. In
Niedersachsen sind neuerdings Einsatzstellen in Umweltzentren,
die in Ganztags-schulen umweltpädagogische
Angebote für Schülerinnen und Schüler anbieten, zu
besetzen. Für die Zukunft des FÖJ sind darüber hinaus
vermehrt Einsatzstellen in Unternehmen der Umwelt- und
Energiebranche als auch im europäischen Kontext vorstellbar.
In diesem Workshop wollen wir die neuen Ansätze der Stadt
Hamburg und dem Land Niedersachsen vorstellen und
gemeinsam erörtern, wie die Zukunft des FÖJ im norddeutschen
Raum aussehen könnte. Dabei gilt es, die Perspektive
des FÖJ sowohl aus der Sicht der jungen Menschen als auch
aus der Sicht der Natur- und Umweltschutzverbände und der
-verwaltungen zu betrachten.
Termin Dienstag, 30. 9. 2008, ganztägig
Ort | Anmeldung Hamburger Umweltzentrum
Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Personen,
die mit dem FÖJ hauptberuflich zu tun
und die ein Interesse an einer Weiterentwicklung
des FÖH in Hamburg, Niedersachsen
und Schleswig-Holstein haben.
Kosten 15 €
Sonstiges In Zusammenarbeit mit der Norddeutschen
Naturschutzakademie Schneverdingen
und der Akademie für Natur und
Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Leitung Cordula Vieth, Behörde für Stadtentwicklung
und Umwelt der Freien und Hansestadt
Hamburg |
Wer? |
Veranstalter: Hamburger Umweltzentrum Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg 040/637 02 49-0 |
Email: | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 20.05.2008 | | |
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle Events |
 |
|
|
|
|