Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
|
|
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.
"Organisation nachhaltigen Wirtschaftens in der Region - Erfahrungen - Akteure - Perspektiven": (Tagung) |
Wann? |
27.09.2005 - 17.00 |
Wo? |
D-44141 Dortmund, Industrie- und Handelskammer, Märkische Straße 120, |
Was? |
Abschlusstagung im Rahmen des Projektes Innovationsagentur Nachhaltiges Wirtschaften
"Die Nachhaltigkeit ist tot. Es lebe die Nachhaltigkeit!"
So könnte man Reaktionen aus Wirtschaftskreisen vorschnell interpretieren. Um Akteure zu nachhaltigem Handeln zu motivieren, müssen Nachhaltigkeitsziele mit praktischen Umsetzungskonzepten und passenden Organisationsstrukturen gekoppelt werden. Dieses Ergebnis aus zahlreichen Forschungen ist in der "Nachhaltigkeits-Community" angekommen, aber nach unserer Einschätzung noch zu wenig diskutiert und reflektiert.
Wir nehmen den Abschluss unseres Modellprojektes Innovationsagentur nachhaltiges Wirtschaften in der Region Dortmund, Kreis Unna, Hamm zum Anlass, mit Akteurinnen und Akteuren nachhaltigen Handelns sowie Expertinnen und Experten auf den Gebieten "Nachhaltiges Wirtschaften", "Regionale Netzwerke" und "Innovation" im Rahmen unserer Tagung die Diskussion über grundsätzliche Aspekte der Organisation nachhaltigen Wirtschaftens anzureichern.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen Aspekte zur Förderung von nachhaltigem Wirtschaften und nachhaltigem Konsum auf regionaler Ebene. Berührt wird dabei zum einen das Spannungsfeld zwischen Anbietern und Verbrauchern nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Hierzu präsentiert der gesamtwissenschaftliche Leiter des Forschungsprojektes, Herr Professor Dr. Lothar Schneider, die wesentlichen Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt. Zum anderen gelten Netzwerke und neue Akteurskooperationen als Erfolgsfaktor nachhaltiger Strategien. Ausgehend von Erfahrungen aus dem Ulmer Initiativkreis für nachhaltiges Wirtschaften (Herr Professor Majer) ist die Organisation von Netzwerken zur nachhaltigen Entwicklung ein weiterer Schwerpunkt. Weitere Aspekte werden im Spannungsverhältnis zwischen Innovation, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft reflektiert. Allen Teilnehmern wird in drei Foren zu diesen Themenschwerpunkten reichlich Gelegenheit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie zur gemeinsamen Entwicklung neuer Ideen geboten.
Eingeladen sind u. a. die Bundestagsabgeordnete Frau Ulla Burchardt, die einen Input zur nachhaltigen Entwicklung in der Region geben wird und Herr Professor Dr. Jürgen Howaldt von der Sozialforschungsstelle Dortmund, der ein Forum zur Bedeutung von Netzwerken und einem professionellen Management im Zusammenhang leiten wird.
Das aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums geförderte Projekt Innovationsagentur nachhaltiges Wirtschaften wird von der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit dem Sekretariat für Zukunftsforschung durchgeführt. Unter dem Motto "nutz-Bar - Mieten und mehr" wurde u.a. ein neuer internetbasierter Service zur Förderung neuer Nutzungsstrategien entwickelt. (www.nutz-bar.de).
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und laden Sie ein, an unserer Tagung teilzunehmen:
am 27. September 2005 von 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Märkische Straße 120, 44141 Dortmund. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus Kapazitätsgründen wird um frühzeitige Anmeldung gebeten:
|
Wer? |
Veranstalter: Sekretariat für Zukunftsforschung(SfZ Dortmund/Berlin) Evinger Platz 11, 44339 Dortmund Tel.: 0231-88087810 / Fax: 0231-88087811 |
Email: ruecker@sfz.de URL: www.sfz.de | |
|
Redaktion ECO-World Events Bianca Klare, D-81371 München | eingetragen am 02.08.2005 | | |
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle Events |
 |
|
|
|
|