|
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.
Prima Klima Klimapolitik zwischen Pariser Klimagipfel 2015 und Treffen der G20 in Hamburg 2017 (Event) |
Wann? |
30.09.2016 - 17.00 -20.00 Uhr |
Wo? |
D-20355 Hamburg, Düsternstr.10 |
Was? |
Der Klimagipfel Ende 2015 in Paris hat angeblich den Durchbruch gebracht, um nun ernsthaft weltweit die Erderwärmung mit all ihren Folgen zu stoppen. Das Abkommen von Paris ist allerdings - im Gegensatz zu dem 1997 geschlossenen Kyoto-Protokoll - rechtlich nicht bindend. Der Vertrag tritt in Kraft, wenn ihn mindestens 55 Staaten ratifiziert haben, was bisher allerdings erst 23 getan haben. Auch wenn die Großemittenten China und USA (zusammen ca. 40% des Ausstoßes) aktuell den Vertrag in Kraft gesetzt haben, so fehlt doch noch die überwiegende Anzahl der 175 Unterzeichnerstaaten - unter anderem Deutschland.
Was ist also zu tun? Erreichen uns nicht jede Woche Nachrichten über drastische Klimaveränderungen, die Menschenleben kosten und die Zahl der Klimaflüchtlinge erhöhen? Reichen freiwillige Abkommen, oder müssen beim Treffen der G20 in Hamburg konkrete Schritte vereinbart werden? Es sind ja nicht wir - die Verursacher*innen des Klimawandels - die unter den Folgen der Klimaveränderung leiden. Es sind die ärmsten Länder wie z.B. Haiti, Philippinen, Pakistan, oder Bangladesch. Wir wollen eine Zwischenbilanz ziehen und uns kritisch mit dem Status quo auseinandersetzen, sowie Forderungen für das G 20 Treffen in Hamburg formulieren.
Mit:
LILI FUHR, Referentin Internationale Ökologiepolitik, Heinrich Böll Stiftung
ECKHARD HEUMEYER, Fossil Free Hamburg
MICHAEL POLLMANN, Staatsrat Behörde für Umwelt und Energie
DR. BARBARA SAERBECK, Forschungszentrum für Umweltpolitik, FU Berlin
MICHAEL LIEBERT, Hamburger Klimaschutzstiftung/Gut Karlshöhe
Moderation: DR. DELIA SCHINDLER, Zukunftsrat Hamburg
Der Eintritt ist frei
Eine Veranstaltung von: _umdenken_ Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
und dem Entwicklungsforum Bangladesch
In Kooperation mit:
Hamburger Klimaschutzstiftung
Zukunftsrat Hamburg
Gemeinnützige Treuhandstelle Hamburg e.V.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
|
Wer? |
Veranstalter: umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. Kurze Straße 1, 20355 Hamburg |
Email: URL: www.umdenken-boell.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 19.09.2016 | | |
|
|
|