Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 
 
HOME | Top-Events | Umwelt & Naturschutz alle Events
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
 
Stichwort:     Zeitraum ab:   
Ort bzw. PLZ:    Art der Veranstaltung: 
Hilfe   neue Suche
Anzeige
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.

Footprint, Co2-Bilanz und neue Lebensstile - Instrumente und Strategien für den notwendigen Wandel
(Weiterbildung und Seminare)
Wann? 22.03.2014 - 23.03.2014
Wo? D-22949 Ammersbek, Wulfsdorfer Weg 29
Was? Wie viele Erden braucht unser heutiger Lebensstil? Wir untersuchen die ökologische Fußabdruck- und CO2-Bilanz unseres Alltagslebens (für die Bereiche Wohnen, Verkehr, Ernährung, Freizeit) - und vergleichen global: Brauchen wir zwei bis vier Welten? Dann müsste ein starker gesellschaftlicher und individueller Wandel stattfinden, um die Biokapazität der Erde nicht zu überlasten und trotzdem die Lebensqualität weltweit zu steigern.
Neue soziale Bewegungen entwickeln dafür gesellschaftliche Strategien, es gibt eine Vielzahl individueller Handlungsoptionen: Was ist erfolgversprechend(er)? Wie können wir gemeinsam Änderungen anstoßen und (auch nach dem Seminar) am notwendigen Wandel arbeiten?
Fragestellungen und Themen des Seminars sind . . .

 Überblick zu den wichtigsten Grenzen des Wachstums - z.B. beim Klima-
wandel und Ressourcenverbrauch
 Ökologischer Fußabdruck- und Co2-Bilanzen: Instrumente zur Überprü-
fung und Einordnung von Lebensstilen
in den gesellschaftlichen, ökologischen und in den globalen Kontext
 Gesellschaftspolitisch oder individuell - wo und wie den Wandel beginnen?
 Möglichkeiten zur Überwindung individueller und gesellschaftlicher Hindernisse im Hinblick auf Lebensstil- Veränderungen, zur Verbesserung der analysierten Umweltbilanzen.
 LOHAS, LOVOS, Transition Town u.a.: Schon auf dem Weg zu einer großen Transformation der Gesellschaft?

Diskussion ausgewählter Ansätze und Strategien gesellschaftlicher Gruppen
und Organisationen.
Bieten diese Ansätze mehr Nachhaltigkeit - und welche Beiträge liefern sie zur Bewältigung der ökologischen und sozialen Krisen?


Programm
Samstag, 22.3.2014
"Informieren & Bilanzieren"
11:00 Uhr - Ankommen / Einführung in das Tagungsthema
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Über ökologische Grenzen, schwindende Ressourcen, große Fußabdrücke und nachhaltige Herausforderungen
15:00 Uhr Tee und Kaffee
15:30 Uhr Umweltindikatoren- und Lebensstil- Analysen - ökologischer Fußabdruck und CO2-Bilanzen: Individuell, regional, global. Und sozial?
16:30 Uhr Von Hindernissen und Barrieren: (Wie) Können wir uns ändern - um
nachhaltig umweltgerecht zu leben?
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Film zum Seminarthema

Sonntag, 23.3.2014
"Analysieren & Neues Probieren"
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Lebensstil-"Inventur" und notwendiger wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Rahmen
10:30 Uhr Tee und Kaffee
11:00 Uhr Individuelle Handlungsoptionen oder nachhaltige Politik - was ist erfolgversprechender? Ein Rollenspiel
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Die Verbindung des Sozialen mit der Ökologie: Impulse durch neue Bewegungen: Strategien, Ansätze und Wirkungen
14:30 Uhr Seminarauswertung, Ausblick
15:00 Uhr Ende der Tagung und Abreise

Leitung:
Gerald Roemer, Dipl. Ing. Stadtplaner
Frank Wolf, M.S. Bioinformatiker, B.S. Chemiker
Thomas Schönberger, Bildungsreferent

70 Euro für Verdienende und 35 Euro für Nichtverdienende (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Wer?
Veranstalter:
UmweltHaus am Schüberg + Ev-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost
Wulfsdorfer Weg 29, 22949 Ammersbek
040 / 605 10 14
Email: schoenberger@haus-am-schueberg.de
URL: www.haus-am-schueberg.de

 
 
  Aktuelle Events
 
Intersolar Europe 2025
München (Messe)
ees Europe 2025
München (Messe)
Power2Drive Europe 2025
München (Messe)
EM-Power Europe 2025
München (Messe)
08.08.2025
Solar PV & Energiespeicher Weltausstellung EXPO 2025
China Import & Export Messe-Komplex (Fachmesse)