|
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.
BioFach 2014 - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel (Messe) |
Wann? |
12.02.2014 - 15.02.2014 |
Wo? |
D-90471 Nürnberg, MesseNürnberg GmbH, Messezentrum, 90471 Nürnberg |
Was? |
Die BIOFACH feiert im Jahr 2014 nicht ohne Grund ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ist das Netzwerk für Kunden, Lieferanten und alle Partner sowie potentielle Neukunden. Nirgendwo sonst treffen alle nationalen und internationalen Branchenakteure in vergleichbarer Weise aufeinander. 2013 versammelten sich 2.207 Aussteller (1.594 davon international), 41.794 Besucher aus 126 Ländern und 936 Journalisten aus 43 Ländern im Messezentrum Nürnberg.
Jedes Jahr nehmen über 8.000 der mehr als 40.000 Gäste des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS an dem hochkarätig besetzten Kongress teil. Dieser steht für Informationsaustausch, Diskussion und Meinungsbildung und gliedert sich in das BIOFACH Forum, das inhaltliche Schwerpunktthema "Organic 3.0", das Nachhaltigkeits Forum, das Fair Forum, das Gastro Forum, das Fachhandels Forum sowie das VIVANESS Forum. Und das Beste: Der Kongress ist für alle Messeteilnehmer kostenfrei!
Schwerpunkt Organic 3.0
Zum 25-jährigen Jubiläum der BIOFACH blicken Bio-Branche und Messe gemeinsam in die Zukunft und rufen Organic 3.0 als Schwerpunktthema aus. Die BioFach 2014 bietet inspirierende Ansichten, Ideen und mögliche Antworten, nicht nur zu den drei Kernaspekten Ressourcen, Wirkung und Transparenz. Rund 2.400 Aussteller und mehr als 40.000 Fachbesucher werden zum Messe-Duo BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, internationale Fachmesse für Naturkosmetik, erwartet.
Steigende Zahlen bei Bio-Produkten
Immer mehr Bio-Produkte landen in den Einkaufskörben der deutschen Kunden. 2012 erzielte der Handel einen Rekordwert von 7 Mrd. EUR (+6 %) (Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW, Berlin (D>. Doch die Anbauflächen wachsen weniger dynamisch. Hier stieg der Bio-Anteil lediglich um 1,8 % und damit öffnete sich die Schere zwischen heimischem Anbau und Verbrauch weiter. Ende 2012 wurden in Deutschland 1,03 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche biologisch bewirtschaftet, und zwar von rund 23.000 und damit 7,7 % aller landwirtschaftlichen Betriebe. Der Bio-Anteil bei der Anbau-Fläche stieg im gleichen Jahr auf 6,2 %, so das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Berlin (D).
2012 waren im deutschen Bio-Sektor 34.899 Erzeuger, Verarbeiter, Aufbereiter, Importeure und Handelsunternehmen tätig. Grund für Verunsicherung der umstellungswilligen Landwirte sind oftmals fehlende wirtschaftliche Rahmendaten bei der Förderung. Beispielsweise hat jedes Bundesland einen anderen Fördersatz und häufig ist unklar inwiefern nur für den Umstellungszeitraum oder darüber hinaus finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Die am Markt erzielbaren Preise entsprechen zudem nicht immer den Erwartungen der Erzeuger, die mit diesen Einnahmen oftmals den Wegfall von Fördergeldern ausgleichen müssen. Feste politische Rahmenbedingungen für den Bio-Landbau zählen daher zu den zentralen Forderungen von Bio-Branchenverbänden wie dem BÖLW, dem nationalen ideellen Träger der BIOFACH. |
Wer? |
|
Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland Unternehmen sichern Zukunft, D-81371 München | eingetragen am 22.01.2014 | | |
|
|
|