Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 
 
HOME | Top-Events | Politik & Bildung alle Events
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
 
Stichwort:     Zeitraum ab:   
Ort bzw. PLZ:    Art der Veranstaltung: 
Hilfe   neue Suche
Anzeige
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.

Ausstellung "Darwin meets Business" - Wie Wirtschaft und Gesellschaft von der Natur lernen können
(Ausstellung)
Wann? 29.04.2013 - 14.08.2013
Wo? D-49074 Osnabrück, St. Katharinenkirche, An der Katharinenkirche 8
Was? Osnabrück - Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aber was bedeutet nachhaltiges Handeln eigentlich? Wie kann die Wirtschaft von der Natur lernen, und was machen Schlammspringer und SMS eigentlich so visionär? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung "Darwin meets Business", die am 24.04.2013 in der St. Katharinenkirche feierlich eröffnet wurde. Die Ausstellung ist Teil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie der Sparkasse Osnabrück geförderten Projektes "Osnabrücker Evopfade", das von mehr als 40 Akteuren aus Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und Kirche unterstützt wird. Die Ausstellung ist bis zum 14. August 2013 in der Osnabrücker St. Katharinenkirche zu sehen.

Wirtschaft und Natur - was auf den ersten Blick scheinbar wenig gemeinsam hat, fügt sich in der Ausstellung anschaulich anhand von Schauobjekten und Texttafeln zusammen. Denn die Natur ist Vorbild für viele innovative Lösungen, die sich im Laufe der Evolution erfolgreich durchgesetzt haben. "Mit der Ausstellung möchten wir in den Denkansatz des Evolutionsmanagements einführen und die Parallelen zwischen Naturprozessen und nachhaltigem Wirtschaften aufzeigen", erläutert Dr. Klaus-Stephan Otto, Projektleiter der Osnabrücker Evopfade von der Evoco GmbH (Berlin).

Mit Beispielen zum Prinzip der Kreislaufwirtschaft, also die ganzheitliche Ressourcennutzung über den Lebenszyklus eines Produktes hinaus, machte Professor Michael Braungart, EPEA Internationale Umwelt GmbH (Hamburg), deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht Konsumverzicht bedeute. Im Gegenteil: für den Entwickler des Cradle-to-Cradle-Konzeptes (Prinzip der Kreislaufwirtschaft) erfordere nachhaltiges Wirtschaften eine Veränderung der Produktionsweise und des Nutzungsverhaltens. Ein Beispiel ist die Berliner Straßenreinigung. Sie sammelt Biomüll ein und nutzt die daraus entstehenden Gase als Kraftstoff für die eigenen Müllwagen. Zusammen mit Johann Sandberg von der schwedischen Gemeinde Ronneby diskutierten Otto und Braungart beim Tischgespräch während der Vernissage über mögliche Wege, wie auch die Nachhaltigkeitsaktivitäten in Osnabrück und Ronneby weiterentwickelt werden können.

Und die Nachhaltigkeitsexperten sind sich einig: Osnabrück, als eigenständiges Ökosystem betrachtet, bietet viel Potential. Gemeinsam mit den vielen vorhandenen Initiativen soll eine Brücke zwischen Natur, Wirtschaft sowie den verschiedenen Akteuren der Stadt gebildet werden.

Mit scheinbar kontroversen Themen wird "Darwin meets Business" erstmals in einer Kirche ausgestellt. Für Otto Weymann, Pastor der St. Katharinenkirche, ist dies hingegen kein Widerspruch: "Die Kirche möchte Raum der Begegnung sein, und Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie, war zugleich auch Theologe. Mit neuen Impulsen richtet sich unsere Kirche daher an die ganze Bevölkerung Osnabrücks. Wir laden zu Gesprächen ein mit dem Ziel, voneinander zu lernen und miteinander nachhaltiger zu leben." Auch Ingrid Großmann, Großmann Coaching (Osnabrück), ist sich sicher, dass der Nachhaltigkeitsgedanke durch Spiritualität noch einmal intensiviert wird.

Dass eine Ausstellung auch die Projektziele sichtbar werden lässt, freut Verena Exner, Referatsleiterin "Umweltkommunikation in der mittelständischen Wirtschaft" der DBU, ganz besonders: "Das Thema Evolutionsmanagement und die Ausstellung "Darwin meets Business" begleiten mich schon länger. Die DBU hat die Konzeption und Erstellung der Ausstellung u.a. im Kontext einer großen Konferenz mit der Fragestellung gefördert, was wir aus der Natur lernen können. Es ist schön zu sehen, dass mit dem Vorhaben 'Osnabrücker Evopfade' ein weiterer Innovationssprung erfolgt. Es würde mich freuen, wenn es gelänge, den geplanten ersten, auch auf andere Kommunen übertragbaren Entwurf eines 'Aktionsplans Nachhaltiges Osnabrück 2020' mit Hilfe des Vorhabens auf den Weg zu bringen."

Die Ausstellung "Darwin meets Business" kann in der Zeit vom 25.04. bis zum 14.08.2013 in der St. Katharinenkirche kostenlos während der Kirchenöffnungszeiten besucht werden. Diese sind in der Regel: Mo.-Fr.: 10:30 - 16:30 Uhr; Sa.: 11:00 - 12:30 Uhr; So.: 14:30 - 16:30 Uhr (Abweichungen möglich)
Führungstermine können bei Diana Schnier, Gemeindebüro St. Katharinen, unter 0541-6002830 oder per Mail unter mail@evopfade.de vereinbart werden.

Weitere Informationen auch unter www.evopfade.de und in der Mobilgeräte-App "Evopfade" für Android und iOS.
Wer?
Veranstalter:
Frederik Fleischmann, Evoco GmbH
Waldwinkel 4a, 49082 Osnabrück Ansprechpartner:
Tel.: 030-6490841
Email: f.fleischmann@evopfade.de
URL: http://www.evopfade.de

 
 
  Aktuelle Events
 
04.07.2025
Schlaustärke. Klimaschutz statt Fake News
Berlin (Ausstellung)
18.07.2025
Circular Storytelling
Berlin (Workshop)
08.08.2025
Solar PV & Energiespeicher Weltausstellung EXPO 2025
China Import & Export Messe-Komplex (Fachmesse)
30.08.2025
Fasten-Yoga-Wanderwoche - ayurvedisch inspiriert.
Immenhausen-Mariendorf (Seminar)
06.09.2025
Fastenwandern am Bodensee - Arzt im Haus
Überlingen (Seminar)
Fasten mit Deinem Wohnmobil
Weikersheim-Laudenbach (Seminar)
11.10.2025
Körperlich und seelisch Ballast loslassen
Gemmenich (Seminar)
17.10.2025
Circular Storytelling
Berlin (Workshop)
Basenfasten, Wandern und Yoga an der Ostsee
Ostseebad Graal-Müritz (Seminar)