Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
|
|
Um unter unseren Events die gesuchte Veranstaltung zu finden, können Sie in unserer Event-Suchmaschine nachfolgende Eigenschaften auswählen:
Wenn Sie Events zu bestimmten Themen eingrenzen wollen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung.
Ringvorlesungsreihe "Gesellschaftliche Innovation": Titel: "Innovation in Wissenschaft und Kunst" (Vortrag) |
Wann? |
22.05.2012 - 18:30 Uhr |
Wo? |
D-81243 München, Lothstraße 34, Oskar von Miller Saal der Hochschule München |
Was? |
"Innovation in Wissenschaft und Kunst"
Referent: Julian Nida-Rümelin
Lehrstuhlinhaber am Seminar für Philosophie, LMU München
Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags um 18:30 Uhr im Oskar von Miller Saal der Hochschule München in der Lothstrasse 34 statt. Im Anschluss ist Raum für informellen Austausch und Networking bei kleinen Erfrischungen, begleitet von einer Ausstellung innovativer Projekte. Veranstaltungsende ist gegen 21:00.
Bereits zum fünften Mal lädt das Netzwerk für gesellschaftliche Innovation gemeinsam mit der BMW Stiftung Herbert Quandt zur Ringvorlesungsreihe "Gesellschaftliche Innovation" ein. Das Netzwerk Gesellschaftliche Innovation wurde im Sommer 2009 auf Initiative des Strascheg Center for Entrepreneurship, der Hochschule München und dem Studiengang Management Sozialer Innovationen an der Fakultät für Sozialwissenschaften gegründet und konnte im vergangenen Winter auch die Social Entrepreneurship Akademie für sich gewinnen. Ziel des Netzwerks sind die Qualifizierung und Forschung im Bereich gesellschaftlicher Innovation, die Diffusion innovativer Ideen über Gründungsförderung, die Durchführung von Praxisprojekten sowie die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlich engagierten Organisationen.
Die BMW Stiftung Herbert Quandt steht für die Stärkung von Führungsverantwortung in einer globalisierten Welt. Sie fördert den internationalen Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und dem dritten Sektor. Die BMW Stiftung spricht dabei Führungspersönlichkeiten an, die in ihrem beruflichen und persönlichen Handeln ein übergeordnetes Gemeinwohl berücksichtigen. Als eine Art Umspannwerk verfolgt sie dabei das Ziel, wissenschaftliche Analyse und praktische Kompetenz aus verschiedenen Sektoren und Weltregionen in neue Kontexte zu transformieren und für neue Anwender nutzbar zu machen. |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 18.04.2012 | | |
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle Events |
 |
|
|
|
|