Artikel drucken Fenster schließen | |||||||||||
![]() Lederbekleidung, die mit der menschlichen Haut in Berührung kommt, ist oft ein Auslöser für allergische Reaktionen, da dreiwertiges Chrom als Gerbstoff (oft verharmlost als Mineralgerbung) verwendet wird, so das die Gefahr von allergischen Reaktionen möglich ist. Bei importiertem Leder ist es kaum möglich, Einfluss auf das Gerbverfahren zu nehmen. Chromgerbung beherrscht zu 90% den Weltmarkt, ist ein "Schwermetallschnellgerbstoff" und es geht bei den Lederpreisen um jeden Cent. ![]() Abwasserreinigung Eine Gerberei mit eigener Vorkläranlage und danach die Einleitung in die kommunale Kläranlage gewährleistet die sauberste Abwasserreinigung. Anlieferung der Rohhäute Transportwege zwischen Gerberei und den Schlachthöfen innerhalb eines 500 km Radius (Konservierung: mit Eiswürfeln). Gesalzene Häute nur in Ausnahmefällen, ansonsten keine Zulassung von chemischen Konservierungsmitteln. Auswahl der Tierarten in Europa vorkommend Nur Nutztiere zur Fleisch- bzw. Milchhaltung wie: Rinder, Schafe, Ziegen, Hirsch, Elch, Wasserbüffel, Schwein. Keine geschützten Tierarten z.B. Reptilien und andere Exoten. Zugelassene chromfreie Hauptgerbarten: Rein pflanzlich (Grubengerbung ohne synthetische Vorgerbung). Die Vorgerbung ist synthetisch, die Nachgerbung pflanzlich. Alaun-Gerbung (Kalium - Aluminium - Sulfat, auch Weissgerbung. Sämisch-Gerbung(Fischtrangerbung). ![]() Nicht erntbare Gerbstoffe - durch Raubbau an der Natur nur bedingt einsetzbar. Durch Plantagenanbau und die am meisten eingesetzten Gerbstoffe weltweit sind: Mimosa (nur Rinde, Plantagenanbau), Quebracho (ein ganzer Baum, der mind. 50 Jahre alt werden muss wird gefällt). Weniger eingesetzt werden heimische Gerbstoffe aus Kastanie (Baum) + Eiche (Rinde). Dies ist als Abfallprodukt der heimischen Holzwirtschaft zu akzeptieren. Die Hautverträglichkeit: Muss von einem neutralen Institut an mind. 30 Probanden vorab durchgeführt werden und ohne Hautirritationen abgeschlossen werden. (Test z.B. bei Fresenuis, Taunusstein. Die Kosten betragen: 450,-€ , Stand 2005 ) ![]() Tests sind z.B. durchzuführen bei: Porst und Partner, Fürth PFI, Pirmasens Filk, Freiberg |
Ein Service von www.eco-world.de |