Artikel drucken Fenster schließen | |||||||||||||
Bio soll Genuss und Freude bringen. Gesund alleine reicht heute nicht mehr. Die Verbindung von Gesundheit und Genuss wird immer mehr zum zentralen Kaufmotiv für Bio-Lebensmittel. Die Bio-Lebensmittelbranche setzt hierbei auf einen gesunden Gegenpool zum ausufernden Wellness-Trend. Denn wenn ein konventionell mit Pestiziden produziertes Lebensmittel allein deshalb gesund sein soll, weil ein Schuss Aloe Vera zugesetzt ist, entwickelt sich Wellness immer mehr zu Wellnepp. Bio-Ware setzt im Gegensatz hierzu klare gesetzlich geregelte und regelmäßig unabhängig überprüfte Qualitätsstandards: Wo das Bio-Siegel drauf ist, ist auch garantiert bio drin. Und wer Bio-Waren im Bio-Supermarkt oder Naturkostladen kauft, genießt sogar eine noch höhere Erzeugungsqualität. Denn dort wird meist Verbandsware angeboten, welche die strengen Kriterien des Bio-Siegels nochmals überbietet. Bio oder öko? Ob ein Lebensmittel "bio" oder "öko" im Namen trägt, ist im Prinzip egal. Beide Bezeichnungen bedeuten das Gleiche und weisen auf eine Gemeinsamkeit hin: Erzeugung und Verarbeitung sind nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erfolgt. Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bio-Produkte:
![]() Auf jedem verpackten Bio-Produkt aus Ländern der EU müssen der Name der Öko-Kontrollstelle und deren Nummer sichtbar sein. Seit 1. Januar 2009 gilt eine neue europäische Regelung, die für noch mehr Transparenz sorgt. Um allgemeine Etikettierungen und Werbung zu beschränken, müssen alle Lebensmittel, die in der EU als Öko-Lebensmittel vertrieben werden, wahlweise mit dem Hinweis "EU-ökologisch" bzw. "EU-biologisch" oder mit dem EU-Logo versehen sein. Zudem ist vorgesehen, das Kontrollsystem an das für sämtliche Lebens- und Futtermittel geltende EU-System anzugleichen. Ebenfalls angepasst werden die Vorschriften für GVO-haltige Erzeugnisse: Öko-Produkte dürfen maximal 0,9 Prozent zufällige bzw. technisch unvermeidbare GVO-Beimischungen aufweisen. ![]() Beispiel: DE-0XX-Öko-Kontrollstelle DE steht für das Länderkürzel DE = Deutschland; weitere Länderkürzel für EU-Mitgliedsstaaten, z. B. IT für Italien OXX Nummern- oder Buchstabenkombination Deutsche Kontrollstellen verwenden Ziffern, z. B. 001; in anderen EU-Ländern sind auch Buchstaben üblich, z. B. AIB für eine italienische Kontrollstelle. |
Ein Service von www.eco-world.de |