|
Essen & Trinken
|
|
| Bäckereien |
| Backzutaten |
| Bier |
| Biobauern |
| Brot, Zwieback, Knäckebrot |
| Brotaufstriche, Marmeladen |
| Café |
| Catering |
| Cerealien |
| Convenience, Fertiggerichte, Nudeln |
| Dressings, Saucen, Senf |
| Eine-Welt-Handel, Import/Großhandel |
| Eine-Welt-Läden |
| Ernährung & Kochen |
| Fisch |
| Fleisch & Wurst |
| Fleischereien |
| Food Coops & Verbrauchergemeinschaften |
| Geschirrverleih |
| Getränke, alkoholfrei |
| Getreideverarbeiter |
| Gewürze |
| Imkereiprodukte |
| Kaffee & Kakao |
| Knabbereien & Süßwaren |
| Kochschulen |
| Konditoreien |
| Kräuter & Kräutertees |
| Landbau, Zubehör |
| Märkte |
| Makrobiotik |
| Milch, Joghurt & Käse |
| Naturkost Großgebinde |
| Naturkost Großhandel |
| Naturkost Hersteller |
| Naturkost im Hofladen |
| Naturkost Lieferservice |
| Naturkostläden |
| Reformkost, Hersteller/Großhändler |
| Reformkost-Einzelhandel |
| Restaurants |
| Sekt |
| Sojaprodukte |
| Speiseöle |
| Spirituosen |
| Tee |
| Vegane Produkte |
| Weinbau |
| Weinhandel & Weinversand |
|
Gesundheit & Wellness
|
|
|
Mode & Kosmetik
|
|
|
Familie & Kind
|
|
|
Einrichten & Wohnen
|
|
|
Haus & Garten
|
|
|
Geld & Investment
|
|
|
Mobilität & Reisen
|
|
|
Politik & Bildung
|
|
|
Büro & Unternehmen
|
|
|
Einkaufen online & Versandhandel
|
|
|
Job & Karriere
|
|
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









|
|
Um aus den Adressen ökologischer Bezugsquellen die für Sie richtigen zu
finden, können Sie nachfolgende Eigenschaften auswählen...
... oder Ihre Suche nach Themen und Rubriken in der Navigation links oben
einschränken
 |
Rubrikeninfo: |
Essen & Trinken|Naturkostläden |
|
 |
Qualität im Bioladen |
Beste Bio-Qualität und große Auswahl |
 |
Im Naturkostladen einkaufen heißt, sicher sein können, dass wirklich alles rein "bio" ist. So finden Sie im Bio-Laden ein breites Sortiment besonders hochwertiger Produkte. Üblicherweise führt ein Naturkostladen auch ein Sortiment an Naturkosmetik, Naturheilmitteln und Naturwaren und bietet hierzu fachkundige Beratung an.
| © Alnatura |
Bio soll Genuss und Freude bringen.
Gesund alleine reicht heute nicht mehr. Die Verbindung von Gesundheit und Genuss wird immer mehr zum zentralen Kaufmotiv für Bio-Lebensmittel. Die Bio-Lebensmittelbranche setzt hierbei auf einen gesunden Gegenpool zum ausufernden Wellness-Trend. Denn wenn ein konventionell mit Pestiziden produziertes Lebensmittel allein deshalb gesund sein soll, weil ein Schuss Aloe Vera zugesetzt ist, entwickelt sich Wellness immer mehr zu Wellnepp. Bio-Ware setzt im Gegensatz hierzu klare gesetzlich geregelte und regelmäßig unabhängig überprüfte Qualitätsstandards: Wo das Bio-Siegel drauf ist, ist auch garantiert bio drin. Und wer Bio-Waren im Bio-Supermarkt oder Naturkostladen kauft, genießt sogar eine noch höhere Erzeugungsqualität. Denn dort wird meist Verbandsware angeboten, welche die strengen Kriterien des Bio-Siegels nochmals überbietet.
Bio oder öko?
Ob ein Lebensmittel "bio" oder "öko" im Namen trägt, ist im Prinzip egal. Beide Bezeichnungen bedeuten das Gleiche und weisen auf eine Gemeinsamkeit hin: Erzeugung und Verarbeitung sind nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erfolgt. Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bio-Produkte:
- "biologisch" oder "ökologisch"
- "kontrolliert biologisch bzw. ökologisch"
- "biologischer bzw. ökologischer Landbau"
Vorsicht ist geboten bei den Kennzeichnungen "integrierter Landbau", "aus kontrolliertem "vertragsanbau", "umweltschonend", "extensiv", "naturnah", "unbehandelt", oder "kontrolliert". Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin. Diese Produkte sind keine Lebensmittel in Bio-Qualität!
Auf jedem verpackten Bio-Produkt aus Ländern der EU müssen der Name der Öko-Kontrollstelle und deren Nummer sichtbar sein.
Seit 1. Januar 2009 gilt eine neue europäische Regelung, die für noch mehr Transparenz sorgt. Um allgemeine Etikettierungen und Werbung zu beschränken, müssen alle Lebensmittel, die in der EU als Öko-Lebensmittel vertrieben werden, wahlweise mit dem Hinweis "EU-ökologisch" bzw. "EU-biologisch" oder mit dem EU-Logo versehen sein. Zudem ist vorgesehen, das Kontrollsystem an das für sämtliche Lebens- und Futtermittel geltende EU-System anzugleichen. Ebenfalls angepasst werden die Vorschriften für GVO-haltige Erzeugnisse: Öko-Produkte dürfen maximal 0,9 Prozent zufällige bzw. technisch unvermeidbare GVO-Beimischungen aufweisen.
So liest man die Kontrollstellen-Nummer
Beispiel: DE-0XX-Öko-Kontrollstelle
DE steht für das Länderkürzel
DE = Deutschland; weitere Länderkürzel für EU-Mitgliedsstaaten, z. B. IT für Italien
OXX Nummern- oder Buchstabenkombination
Deutsche Kontrollstellen verwenden Ziffern, z. B. 001; in anderen EU-Ländern sind auch Buchstaben üblich, z. B. AIB für eine italienische Kontrollstelle.
|
|
 |
|
|
|
Adress aktuell |
 |
|
aktuelle Adressbücher |
 |
|
ECO-World - Bewusst besser leben.
Können wir mit Luxus die Welt retten?
Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern?
|
|
|