 |
|
|
|
 |
|

 |
|
|
 |
Rubrik: |
Beratung & Seminare |
Datum: |
19.11.2004 |
Quelle: |
Andreas Höpting ECO-World Team, D-81371 München |
|
 |
Anlaufstelle am Bay. Landesamt für Umweltschutz (LfU) hilft bei Umweltfragen |
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) bietet Hilfe bei Fragen zu Umweltvorschriften |
 |
Wer Umweltvorschriften einhalten und Umweltmaßnahmen durchführen will oder muss, findet Hilfe im Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU). Die neue Anlaufstelle am Bayerischen Landesamt für Umweltschutz (LfU) hilft bei Umweltfragen schnell und effektiv. Sie unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen und Multiplikatoren.
Dreh- und Angelpunkt des IZU ist die Internet-Plattform, abrufbar über www.umweltpakt.bayern.de.
Unternehmen aller Branchen finden dort
- Praxishinweise für die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen,
- Antworten auf häufig gestellte Fragen aus der Wirtschaft,
- Hinweise zum richtigen Ansprechpartner in einem Wegweiser,
- das passende Förderprogramm für ihr Vorhaben,
- Informationen zum Umweltrecht und Hinweise für seine Anwendung,
- Nachrichten über Aktuelles wie Veranstaltungen, rechtliche Änderungen, neue Angebote.
Das IZU erleichtert die Orientierung in den vielfältigen bestehenden Informationsangeboten und will - sofern notwendig - Lücken schließen. Dazu bündelt das IZU vorhandenes Umweltwissen aus Umweltverwaltung und Wirtschaft wie den Beratungsstellen der Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammern (HWK). Und bei Bedarf werden neue Angebote ergänzt: Ganz aktuell bietet das IZU den Zugang zu einem Benchmarking-Instrument an: mit der betrieblichen Umwelt-Daten-Analyse (buda) ermitteln Betriebe anhand ihrer Verbrauchsdaten, wo und wie sie ihre Kosten für Energie, Wasser und Abfall senken können. Der Freistaat Bayern unterstützt die Teilnahme von 300 bayerischen Betrieben www.izu.bayern.de/buda.
Für Fragen stehen die Ansprechpartner des IZU online und telefonisch zur Verfügung. Abhängig von den Rückmeldungen wird das IZU weiter ausgebaut, so dass ein Werkzeug entsteht, das sich eng am täglichen Bedarf der Unternehmen orientiert. Der Aufbau der Infozentrums UmweltWirtschaft ist ein Projekt des Umweltpakts Bayern und wird finanziert durch die High-Tech-Offensive.
IZU am Bayerischen Landesamt für Umweltschutz,
- Telefon: 0821 / 9071 - 5007 oder - 5544,
- E-Mail: izu@lfu.bayern.de,
- Zugang zur IZU-Internet-Seite über www.umweltpakt.bayern.de,
- Anmeldung zum Newsletter unter www.izu.bayern.de.
Umweltpakt Bayern
Der Umweltpakt Bayern ist eine vertragsähnliche Vereinbarung zwischen Bayerischer Staatsregierung und bayerischer Wirtschaft, in der sich beide Partner zu freiwilligen Leistungen für den Umweltschutz verpflichten. Die Vereinbarung ist branchenübergreifend, d.h. Industrie, Handwerk und Handel sind gleichermaßen eingebunden. Der Umweltpakt definiert klare und wo möglich quantifizierte Zusagen und enthält diesen zugeordnete Umsetzungsmaßnahmen. Und das Besondere: Sämtliche im Umweltpakt vereinbarten Maßnahmen gehen über bestehende Zusagen und gesetzliche Anforderungen hinaus.
Hightech-Offensive Bayern
Die Bayerische Staatsregierung investiert ab dem Jahr 2000 Privatisierungserlöse in Höhe von 1,35 Milliarden Euro in die High-Tech-Offensive und ein Standortprogramm - bereitgestellt durch den Verkauf von Anteilen an der VIAG AG. Mit der High-Tech-Offensive fördert der Freistaat den Ausbau von High-Tech-Zentren, die Stärkung der regionalen Technologie-Kompetenz der sieben Regierungsbezirke, die Qualifizierung, Existenzgründung und Technologie-Infrastruktur, die Internationalisierung von Forschung und Technik.
|
|
 |
|
|
|