 |
|
|
|
 |
|

 |
|
|
 |
Rubrik: |
Marketing & PR |
Datum: |
21.09.2004 |
Quelle: |
ECO-World by Altop b2b-News, D-81371 München |
|
 |
Infokampagne zum ökologischen Landbau |
-Übersicht für Regionalakteure- |
 |
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) widmet sich die neue Verbraucher-Informationskampagne verstärkt der Unterstützung regionaler Maßnahmen zur Verbraucherinformation.
Um diese Unterstützung gewährleisten zu können, arbeitet die Werbeagentur BBDO Berlin eng mit den beiden branchenkundigen Unterauftragnehmern Ökomarkt e.V. Hamburg und FÖL e.V. Berlin zusammen.
Mit der Infokampagne wollen wir möglichst viele Verbraucherinformationen zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle verbreiten. Deshalb gibt es keine flächendeckende, von den Aktivitäten der Basis losgelöste Werbung. Es werden Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort erarbeitet und im Umfeld regionaler Aktionen platziert.
Die organisatorische Umsetzung der Infokampagne erfolgt in Zusammenarbeit mit zwölf so genannten Regionalpartnern, die alle Bundesländer vertreten. Die Regionalpartner sind erste Anlaufstelle für regionale Initiativen und koordinieren die Unterstützung der regionalen Aktivitäten. Im Mittelpunkt stehen hierbei flankierende Informations- bzw. Kommunikationsmaßnahmen, um Aktivitäten der Basis zu ermöglichen bzw. zu unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihren Regionalpartner!
Der Werkzeugkasten, den wir für diese Kampagne vorbereitet haben, enthält folgende Bestandteile:
Plakate (Großflächen und kleinere) und Störer
Kinospots mit individuellem / regionalen Abspann
Postkarten und sonstige "give aways"
Online-Banner oder Pop-Ups
Anzeigenvorlagen und Veranstaltungsanzeigen
Informationspaket
(u.a. bestehend aus: Basisbroschüre, Elternbroschüre, Einkaufsführer)
Finanzierung eines Außendienstes (zum Verteilen dieser Materialien)
Diese Werkzeuge sollen den lokalen und regionalen Begebenheiten entsprechend angepasst werden und somit eine sinnvolle Ergänzung der von Ihnen geplanten Aktionen und Aktivitäten sein.
Um eine Maßnahme durch die Infokampagne fördern lassen zu können, müssen einige grundlegende Regeln beachtet werden:
Maßnahmen dürfen keine Elemente enthalten, die einer Diskriminierung konventioneller Erzeugnisse gleichkommen. Eine Diskriminierung von Produkten hinsichtlich der Region, ihrer Erzeugung oder Verarbeitung ist auszuschließen
Die Vermittlung von Informationen zum ökologischen Landbau hat in dem Sinne neutral zu erfolgen, dass kein inhaltlicher Schwerpunkt auf einen einzelnen Anbauverband gelegt wird
Für eine Unterstützung gelten folgende Kriterien:
möglichst große Hebelwirkung bzw. Effizienz einer Maßnahme
Nachhaltigkeit (Förderung der Akteure der Bio-Branche, Stabilität regionaler Netzwerke und Kooperationen, sowie hinsichtlich der erzielten Wirkung)
keine einzelbetriebliche Förderung
intensive Zusammenarbeit der Erzeuger, Verarbeiter und Dienstleister der Bio-Branche (Kooperation und Vernetzung!)
Verbandsneutralität (in der Durchführung/Ausrichtung)
keine Mitnahmeeffekte (kein Ersatz sonstiger Mittel)
Innovation/Übertragbarkeit auf andere Akteure/Regionen
Keine isolierte Maßnahmen
Und nun?
Sie planen einen großen Bio-Weihnachtsmarkt und Ihnen fehlt noch die nötige werbliche Unterstützung?
Sie haben schon seit langem eine gute "Bio-Idee", aber diese konnte bisher nicht ins rechte Licht gesetzt werden?
Sie wollen einen Einkaufsführer für Ihre Stadt oder Region erstellen und Ihnen fehlen bisher die nötigen Mittel und Erfahrungen?
Sie haben Zugang zu kostenlosen Werbeflächen und können diese mit anderen Maßnamen kombinieren, verfügen aber über keine Plakate?
Dann ist die Infokampagne eine gute Möglichkeit, diese Projekte effektiv umzusetzen. Wir finanzieren keine kompletten Aktionen, aber wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passenden flankierenden Maßnahmen. So kann Ihre Idee die benötigte Unterstützung bekommen. Kompetente Anlaufstelle für Ihre Fragen und Ideen sind unsere Regionalpartner:
Unsere Regionalpartner . . .
. . . vermitteln die Ziele und Möglichkeiten der Infokampagne in die Regionen, veranstalten Treffen der Regionalakteure und moderieren den Prozess. Gehen Sie auf diese Treffen, lassen Sie sich beraten und tauschen Sie sich mit anderen Regionalakteuren aus, welche Maßnahmen für Ihre Region am sinnvollsten sind und welche Angebote der Infokampagne sie nutzen wollen!
Gemeinsam machen wir Bio stark!
Das ist unser Ziel. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Infokampagne, das Engagement und die Ideen regionaler Initiativen zu unterstützen. Kreativität und Innovation sind gefragt. Nehmen Sie den Kontakt zu Ihrem Regionalpartner auf, dieser setzt sich dann mit dem Kampagnenbüro in Verbindung, um Ihre Maßnahmen in die Infokampagne einzubinden. Die Entscheidung darüber wird durch die BLE getroffen.
Der Wettstreit um die besten Ideen und Maßnahmen kann beginnen...
Hamburg und Berlin, 20. September 2004
Das Kampagnenbüro (Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V. & Fördergemein-schaft Ökologischer Landbau e.V.)
|
|
 |
|
|
|